Stab und Stabskompanie eines Panzer-Regiments
K.St.N.1103 (1.11.1944)
| Offiziere | Unteroffiziere | Mannschaften | Beamte |
a) Gruppe Führer
| R | ||||
| Regimentskommandeur (zugl. Kommandant), 1x Pistole | ||||
| K | ||||
| Regimentsadjutant (zugl. Kommandant), 1x MPi. | Offizier (W), 1x Pistole | |||
| B | ||||
| Regimentskraftfahroffizier, Offizier der Kraftf.Parktr. (zugl. Leiter der Instands.Dienste), 1x Pistole | ||||
| Z | ||||
| Ordonnanzoffizier, 1x MPi. | ||||
| O |
|
|
||
| Schirrmeister (K) (zugl. V/K Bearbeiter), 1x Pistole | Feuerwerker, 1x Pistole | |||
| G | ||||
| Gefechtsschreiber, 1x Karabiner | Führer der Kradmelder (Kettenkrad (Sd.Kfz.2)), 1x Karabiner | |||
| M |
|
![]() |
||
| Melder (zugl. Zeichner und Schreiber), 2x Karabiner | Kradmelder (Kettenkrad (Sd.Kfz.2)), 3x Karabiner | Kraftwagenfahrer für Pkw., 3x Karabiner | leichter Pkw., gl. (4 sitzig) | |
![]() |
![]() |
|||
| leichter Pkw., gl. (4 sitzig) | leichter Pkw., gl. (4 sitzig) | |||
| Summe: 5 Offiziere, 4 Unteroffiziere, 8 Mannschaften, 10 Karabiner, 5 Pistolen, 2 MPi., 3 Pkw., 4 Kettenkrad | ||||
B) Stabskompanie
a) Gruppe Führer
| K | ||||
| Kompanieführer (zugl. Rgts.Nachr.Offz., zugl. Richtschütze), 1x MPi. | ||||
| O |
|
|||
| Funkmeister (zugl.stellv. Führ.des Nachr.Zgs), 1x Pistole | ||||
| G |
|
|
|
|
| Funker (zugl.Kommandant), 1x Pistole | Funker (zugl. Richtschütze) | Funker (1 zugl.Ladschützen), 3x Pistolen | Kraftwagenfahrer für gp.Kw., 3x Pistole | |
| M |
|
|
|
|
| Funker (zugl.Richtschütze) | Sprechfunker (zugl. Ladschützen), 2x Pistole | Funker, 1x Pistole | Kradmelder (Kettenkrad (Sd.Kfz.2)), 2x Karabiner | |
| M | ![]() |
![]() |
||
| Fernsprecher (1 zugl.Kw.Fahr.für Lkw.), 2x Karabiner | Kraftwagenfahrer für Pkw., 1x Karabiner | leichter Pkw., gl. (4 sitzig) | Lkw 2t, offen, gl. als Fernsprechwagen (ausgestattet mit 1 Satz Fernmeldegerät für le.Feldkab.Tr.6 (mot) | |
![]() |
![]() |
![]() |
||
| Panzerkampfwagen "Panther" (7,5cm 42 (L/70) (Sd.Kfz.171) als Pz.Bef.Wg., 1x MPi., 2x l.M.G. | Panzerkampfwagen "Panther" (7,5cm 42 (L/70) (Sd.Kfz.171) als Pz.Bef.Wg., 1x MPi., 2x l.M.G. | Panzerkampfwagen "Panther" (7,5cm 42 (L/70) (Sd.Kfz.171) als Pz.Bef.Wg., 1x MPi., 2x l.M.G. | ||
| Summe: 1 Offizier, 9 Unteroffiziere, 9 Mannschaften, 5 Karabiner, 11 Pistolen, 4 MPi., 6 l.M.G., 1 Pkw., 1 Lkw., 3 gp.Kw., 2 Kettenkrad | ||||
b) Aufklärungszug
| Z |
|
|||
| Zugführer (zugl. Kommandant), 1x Pistole | ||||
| G |
|
|
|
|
| Kommandanten, 4x Pistole | Richtschützen | Funker, 1x Pistole | Kraftwagenfahrer für gp.Kw., 5x Pistole | |
| M |
|
|
|
![]() |
| Richtschütze | Sprechfunker, 4x Pistole | Ladeschützen, 5x Pistole | Panzerkampfwagen IV (7,5cm 40 (L/48)) (Sd.Kfz.161/2), 1x MPi., 2x l.M.G. | |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
| Panzerkampfwagen IV (7,5cm 40 (L/48)) (Sd.Kfz.161/2), 1x MPi., 2x l.M.G. | Panzerkampfwagen IV (7,5cm 40 (L/48)) (Sd.Kfz.161/2), 1x MPi., 2x l.M.G. | Panzerkampfwagen IV (7,5cm 40 (L/48)) (Sd.Kfz.161/2), 1x MPi., 2x l.M.G. | Panzerkampfwagen IV (7,5cm 40 (L/48)) (Sd.Kfz.161/2), 1x MPi., 2x l.M.G. | |
| Summe: 1 Offizier, 14 Unteroffiziere, 10 Mannschaften, 20 Pistolen, 5x MPi., 10 l.M.G., 5 gp.Vollk.Kw. | ||||
c) 1.Kfz-Instandsetzungsgruppe b (gp)
| G | ||||
| Panzerwarte I (1 zugl.Führ.), 2x Karabiner | ||||
| M | ||||
| Panzerwarte I (zugl.Kw.Fahr. für Pkw.), 7x Karabiner | Panzerwarte II (2 für Lkw., 1 für Zgkw.), 4x Karabiner | Ersatzteilfachkraft, 1x Karabiner | ||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
| leichter Pkw., gl. (4 sitzig) | Lkw. 3t, offen, gl. für Ersatzteile | Lkw. 3t, offen, gl. für Kfz-Instands.Gru. (mit Ausstattung nach D 623/3) | leichter Zugkraftwagen 1t (Sd.Kfz.10) | |
| Summe: 2 Unteroffiziere, 12 Mannschaften, 14 Karabiner, 1 Pkw., 2 Lkw., 1 Zgkw. | ||||
c) 2.Kfz-Instandsetzungsgruppe a (gp)
| G | |||
| Panzerwarte I (1 zugl.Führ.), 2x Karabiner | |||
| M | |||
| Panzerwarte I, 4x Karabiner | Panzerwarte II (1 zugl.Kw.Fahr. für Pkw., 2 für Lkw.), 3x Karabiner | Ersatzteilfachkraft, 1x Karabiner | |
![]() |
![]() |
![]() |
|
| leichter Pkw., gl. (4 sitzig) | Lkw. 3t, offen, gl. für Ersatzteile | Lkw. 3t, offen, gl. für Kfz-Instands.Gru. (mit Ausstattung nach D 623/3) | |
| Summe: 2 Unteroffiziere, 8 Mannschaften, 10 Karabiner, 1 Pkw., 2 Lkw. | |||
d) Gefechtstroß
| O |
|
|
|
|
| Hauptfeldwebel, 1x Pistole | Schirrmeister (K), 1x Pistole | Regimentsschreiber, 1x Pistole | Waffenunteroffizier (W), 1x Pistole | |
| G |
|
|||
| Gerätunteroffizier, 1x Karabiner | Feldkochunteroffizier, 1x Karabiner | Sanitätsunteroffizier, 1x Pistole | ||
| M | ||||
| Schreiber (zugl. 2.Kw.Fahr. für Lkw.), 1x Karabiner | Panzerfunkwart, 1x Karabiner | Waffenmeistergehilfe, 1x Karabiner | für Munition und Betriebsstoff (zugl. 2.Kw.Fahr.), 2x Karabiner | |
| M |
|
|||
| Feldoch, 1x Karabiner | Funker (zugl. 2.Kw.Fahr. für Lkw.), 1x Karabiner | Kraftwagenfahrer (2 für Pkw., 5 für Lkw.) (1 zugl. Funker), 7x Karabiner | Krankenträger (Kettenkrad (Sd.Kfz.2)) | |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
| leichter Pkw., gl. (4 sitzig) | leichter Pkw., gl. (4 sitzig) | Lkw. 2t, geschlossen, als Funk-Kw. (ausgestattet mit 1 Satz Fernmeldegerät für le.FuTr.80Mw (mot)) | Lkw. 3t, offen, gl. für Gerät (Ausgestattet mit 1 Satz Fernmeldegerät für le.Feldk.Tr.6 (mot)) | |
![]() |
![]() |
![]() |
||
| Lkw. 3t, offen, gl. für gr.Feldkochherd | Lkw. 3t, offen, gl. für Munition | Lkw. 4,5t, offen, für Betriebsstoff | ||
| Wechselbesatzung | ||||
| G |
|
|
||
| Kommandant, 1x Pistole | Funker, 1x Pistole | |||
| M |
|
|
![]() |
|
| Funker, 1x Pistole | Kraftwagenfahrer für gp.Kw., 1x Pistole | Kraftwagenfahrer für Lkw., 1x Karabiner | Lkw. 2t, offen, gl. | |
| Summe: 9 Unteroffiziere, 18 Mannschaften, 17 Karabiner, 10 Pistolen, 1 Kettenkrad, 2 Pkw., 6 Lkw. | ||||
e) Verpflegungstroß
| G |
|
|
| für Verpflegung, 1x Pistole | ||
| M | ![]() |
|
| Kraftwagenfahrer für Lkw., 1x Karabiner | Lkw. 3t, offen, für Verpflegung | |
| Summe: 1 Unteroffizier, 1 Mannschaft, 2 Karabiner, 1 Lkw. | ||
f) Gepäcktroß
| G | ||||
| Rechnungsführer, Führer, 1x Karabiner | ||||
| M | ||||
| Schreiber, 1x Karabiner | Schuhmacher (ev.Kw. Beifahr.), 1x Karabiner | Schneider (ev.Kw. Beifahr.), 1x Karabiner | Kraftwagenfahrer für Lkw., 1x Karabiner | |
![]() |
||||
| Lastkraftwagen 3t, offen, (Beute) für Gepäck | ||||
| Summe: 1 Unteroffizier, 4 Mannschaften, 5 Karabiner, 1 Lkw. | ||||
Zusammenstellung
| Offz. | Uffz. | Mannsch. | Karabiner | Pistolen/ (MPi.) | l.M.G. | Kettenkrad | Pkw/ (Lkw) | Zgkw. | gp.Vollk.Kw. | |
| Stab | 5 | 4 | 8 | 10 | 5 (2) | 4 | 3 | |||
| Gr.Führer | 1 | 9 | 9 | 5 | 11 (4) | 6 | 2 | 1 (1) | 3 | |
| Aufkl.Zug | 1 | 14 | 10 | 20 (5) | 10 | 5 | ||||
| 1.Kfz-I-Gr. | 2 | 12 | 14 | 1 (2) | 1 | |||||
| 2.Kfz-I-Gr. | 2 | 8 | 10 | 1 (2) | ||||||
| Gef.Tr. | 9 | 18 | 17 | 10 | 1 | 2 (6) | ||||
| Verpfl.Tr. | 1 | 1 | 2 | (1) | ||||||
| Gep.Tr. | 1 | 4 | 5 | (1) | ||||||
| mit unterstelltem PzFlaZg (mit I-Gr.b(gp) | 7 | 40 | 62 | 53 | 46 (11) | 16 | 7 | (13) 7 | 1 | 8 |
| ohne unterstelltem PzFlaZg (mit I-Gr.a(gp) | 7 | 40 | 58 | 49 | 46 (11) | 16 | 7 | (13) 7 | 8 |
Anmerkungen:
1) 4 Köpfe sind als Hi.Kr.Trg.zu bestimmen
2) Von den Stellengruppen "G" sind 6 Feldwebelstellen.
3) Die Einheit bildet einen Panzerzerstörertrupp, bestehend aus 1 Führer und 6 Mann mit 3 Panzerbüchsen "Panzerschreck" (8,8cm R-Pz.B.54). Verlastung und Einsatz regelt der Führer der Einheit.
4) Die Einheit bildet einen Gasspürtrupp, bestehend aus 1 Führer und 3 Mann und einen Truppenentgiftungstrupp, bestehend aus 1 Führer und 6 Mann (darunter soweit vorhanden 1 Sanitätsdienstgrad oder Krankenträger) Siehe H.Dv.395/1 Anlage 11.
5) Rgts.Arzt ist der älteste Abteilungsarzt, erhält St.Gr."B".
6) Ein Offizier ist mit der Wahrnehmung der Luftschutzaufgaben zu beauftragen.
7) 1 Unteroffizier ist als Gasschutzunteroffizier einzuteilen.
8) Ein Uffz. oder Mann ist mit der Verwaltung der St.Ausr.Nachweisungen und Vorschriften zu bauftragen.
9) Von den "M"-Stellen sind in den befohlenen Gebieten 8 mit Hilfswilligen zu besetzen. Die Wahl der Stellen bleibt dem Führer der Einheit überlassen.
10) Wenn Kettenkräder nicht lieferbar, sind Kräder mit Seitenwagen oder le.Pkw.gl. (4 sitzig) zuständig.
11) Richtschützen sind auf die Bord-MPi. angewiesen.
12.) Der Verpflegungstroß wird der Abt. unterstellt, auf die der Rgts.Stab wirtschaftlich angewiesen ist.