Stab eines Schützenregiments (gepanzert)
KStN.1104 (gp.) (1.11.1941)
| Offiziere | Unteroffiziere | Mannschaften | Beamte |
| R |
|
||||
| Regimentskommandeur, 1x Pistole | |||||
| K |
|
||||
| Regimentsadjutant, 1x Pistole | |||||
|
Z |
|
||||
| Ordonnanzoffizier, 1x Pistole. | |||||
| G |
|
|
|||
| Gefechtsschreiber, 1x Karabiner | Führer der Kradmeldestaffel (im Beiwg.), 1x Pistole | ||||
|
M |
|
|
|
|
|
| Funker, 2x Karabiner | Melder (1 zugl.Scherenfernrohrträger), 1x Karabiner, 1x Pistole | Kraftradfahrer als Melder (1 s.Krad mit Beiwg., 4 m.Krad), 5x Karabiner | Kraftwagenfahrer (1 für Pkw., 2 für Zgkw.), 2x Karabiner | pers.Ordonnanz für Regimentskommandeur, 1x Karabiner | |
![]() |
![]() |
|
|||
| leichter Funkpanzerwagen (Sd.Kfz.250/3) (Sd.Kfz.10 rechnen an), 1x MPi., 1x l.M.G. | leichter Funkpanzerwagen (Sd.Kfz.250/3) (Sd.Kfz.10 rechnen an), 1x MPi., 1x l.M.G. | mittlerer gl.Pkw. mit Gerätkasten (Kfz.15) | |||
| Summe: 3 Offiziere, 2 Unteroffiziere, 13 Mannschaften, 14 Karabiner, 4 Pistolen, 2 MPi., 2 l.M.G., 1 Kfz., 2 gep.Kfz., 1 s Krad mit Beiwg., 4 m.Krad | |||||
Anmerkungen:
1) 2 Köpfe sind als Hilfskrankenträger zu bestimmen.
2) Die Feldwebelstellen sind bei der Einheit K.St.N.Nr.1153 (gp.), Stbs.Kp.Schütz.Rgts.(gp.) berechnet.
3) Die Stelle des Rgts.Arztes wird durch den ältesten Btls.Arzt versehen. Dieser erhält die Stellengruppe "B"
4) Die Stelle des Regimentsingenieurs wird durch den ältesten Btls.Ing. versehen. Dieser erhält die Stellengruppe "B"
Handschriftlich ergänzt: Offizier (W) Stellengruppe "K" (ber.gem.AHM 23.Ausg.Ziff.829)
gestrichen laut HM 44/223