Stab einer Panzerjägerabteilung (mot) (LL)
KStN.1106 (LL) (1.2.1941)
| Offiziere | Unteroffiziere | Mannschaften | Beamte |
I.Fliegende Staffel
a) Gruppe Führer
| B |
|
|||
| Abteilungsführer, 1x MPi. | ||||
| K |
|
|
||
| Adjutant (auf Krad 100ccm), 1x MPi. | Abteilungsarzt, 1x Pistole | |||
| Z |
|
|
||
| Ordonnanzoffizier, 1x MPi. | Verpflegungsoffizier, 1x MPi. | |||
| G |
|
|
|
|
| Gefechtsschreiber, 1x Karabiner | Führer der Kraftradmelder (auf Krad 100ccm), 1x MPi. | Karren für mot.Zug (für San.Gerät) | ||
| M |
|
|
|
|
| Kraftradfahrer als Melder (1 zugl.Zeichner) (Krad 100ccm), 2x Karabiner | Kraftradfahrer (s.Krad mit Beiwg.), 3x Karabiner | Krankenträger, 1x Karabiner | ||
| Summe: 5 Offiziere, 2 Unteroffiziere, 6 Mannschaften, 7 Karabiner, 6 Pistolen, 5 MPi., 1 Anhänger, 4 Krad, 3 s.Krad m.Beiwg. | ||||
b) Gefechtsstaffel
| Z |
|
||
| Waffenmeister, 1x Pistole, 1x MPi. | |||
| O |
|
||
| Waffenunteroffizier (Wffm.), 1x Pistole | |||
| G |
|
|
|
| M.G.Führer¹, 2x Pistole, 2x MPi. | Sanitätsunteroffizier, 1x Pistole | ||
| M |
|
|
|
| Kraftradfahrer (s.Krad mit Beiwg.), 2x Karabiner | M.G.Schützen (2 auf s.Krad m.Beiwg.), 2x Karabiner, 2x Pistole, 2x l.M.G. | Karren für mot.Zug (1 für Gerät, 2 für Mun., 1 für Waff.Inst.Gerät) | |
| Summe: 1 Beamter, 4 Unteroffiziere, 7 Mannschaften, 5 Karabiner, 7 Pistolen, 3 MPi., 2 l.M.G., 4 Anhänger, 4 s.Krad m.Beiwg. | |||
c) Nachrichtenstaffel
| Z |
|
| Nachrichtenoffizier¹, Führer (auf Krad 100ccm), 1x Pistole, 1x MPi. | |
| G |
|
| Funker¹, Tr.Führ., für Torn.Fu.Tr.b, 1x Pistole, 1x MPi. | |
| M |
|
| Funker¹ (1 auf s.Krad mit Beiwg.), 2x Karabiner | |
| Summe: 1 Offizier, 1 Uffz., 2 Mannschaften, 2 Karabiner, 2 Pistolen, 2 MPi., 1 Krad, 1 s.Krad m.Beiwg. | |
Zusammenstellung I.Fliegende Staffel
| Offiziere | Beamte | Uffz. | Mannsch. | Karabiner | Pistolen (MPi.) | l.M.G. | Anhänger | Krad (Beiwg.) | |
| Grp.Führer: | 5 | 2 | 6 | 7 | 6 (5) | 1 | 7 (3) | ||
| Gef.St.: | 1 | 4 | 7 | 5 | 7 (3) | 2 | 4 | 4 (4) | |
| Nachr.St.: | 1 | 1 | 2 | 2 | 2 (2) | 2 (1) | |||
|
GESAMT |
6 | 1 | 7 | 15 | 14 | 15 (10) | 2 | 5 | 13 (8) |
II.Erdstaffel
| Z |
|
|||
| Offizier z.b.V., zugl.Führer, 1x Pistole | ||||
| K |
|
|||
| Abt.Ingenieur (zugl.Leiter der Instands.Dienste), 1x Pistole | ||||
| Z |
|
|
||
| Beamter des gehob.techn.Dienstes, 1x Pistole | Zahlmeister, Beamter des gehob.Verw.Dienstes, 1x Pistole | |||
| O |
|
|
|
|
| Hauptfeldwebel, 1x Pistole | Schirrmeister (K), 1x Pistole | Funkmeister (zugl.Kw.Beifahr.), 1x Pistole | Abteilungsschreiber, 1x Pistole | |
| G |
|
|
|
|
| Gerätunteroffizier (zugl.Kw.Beifahr.), 1x Karabiner | Verpflegungsunteroffizier (zugl.Kw.Beifahr.), 1x Karabiner | Rechnungsführer (zugl.Kw.Beifahr.), 1x Karabiner | ||
| M |
|
|
|
|
| Schreiber (für Zahlmeister) (zugl.Kw.Beifahr.), 1x Karabiner | Waffenmeistergehilfe (zugl.Kw.Beifahr.), 1x Pistole | Kraftradfahrer als Melder (m.Krad), 2x Karabiner | Kraftwagenbeifahrer für KrKw., 1x Pistole | |
| M |
|
|
||
| Kraftwagenfahrer (6 für Pkw., 7 für Lkw., 1 für KrKw.), 14x Karabiner | Köche (1 zugl.Kw.Beifahr.), 2x Karabiner | |||
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
|
| m.Krad (verladen auf Lkw.) | leichter Pkw. (4sitzig) | mittlerer Pkw | mittlerer gl.Pkw mit Zugvorrichtung (Kfz.12) | |
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
|
| mittlerer gl.Pkw. mit Gerätkasten (Kfz.15) | schwerer gl.Pkw. (Kfz.21) | leichter Lkw. (1 1/2t),offen, für Verpflegung | leichter Lkw. (1 1/2t),offen, für Verpflegung | |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
| leichter Lkw. (2t),offen, für Gepäck | leichter Lkw. (2t),offen, für Wffm. und San.Gerät) | mittlerer Lkw. (3t),offen, für Sondergerät | leichter gl.Lkw.,offen, für Betriebsstoff | |
![]() |
![]() |
|||
| leichter gl.Lkw.,offen, für kl.Feldkochherd | Krankenkraftwagen (Kfz.31) | |||
| Kfz.Instandsetzungsstaffel | ||||
| Z |
|
|||
| Werkmeister, Beamter des mittl.techn.Dienstes (K), 1x Pistole | ||||
| G |
|
|||
| Vorhandwerker, Motorenschlosser, 1x Karabiner | ||||
| M |
|
|
|
|
| Motorenschlosser (zugl.2.Kw.Fahr.), 2x Karabiner | Motorenschlosser für Krad, 1x Karabiner | Schmied und Schweißer, 1x Karabiner | Kraftradfahrer (s.Krad m.Beiwg.) (zugl.Gerätverwalter und Schreiber), 1x Karabiner | |
| M |
|
![]() |
![]() |
![]() |
| Kraftwagenfahrer (2 für Pkw., 2 für Lkw.) (1 zugl.Elektriker, 1 zugl.Motorenschlosser), 4x Karabiner | leichter Pkw. | kleiner Instandsetzungskraftwagen (Kfz.2/40) | mittlerer gl.Lkw, offen, für Ers.Teile, Werkzeuge und Abschleppgerät | |
![]() |
||||
| mittlerer gl.Lkw., offen, für Kw.Instands.Gerät | ||||
| Summe: 2 Offiziere, 3 Beamte, 8 Unteroffiziere, 30 Mannschaften, 33 Karabiner, 10 Pistolen, 18 Kfz., 4 Krad, 1 s.Krad m.Beiwg. | ||||
Gesamtzusammenstellung
| Offiziere | Beamte | Uffz. | Mannsch. | Karabiner | Pistolen (MPi.) | l.M.G. | Kfz. (Anhänger) | Krad (Beiwg.) | |
| I.Fliegende St. | 6 | 1 | 7 | 15 | 14 | 15 (10) | 2 | (5) | 13 (8) |
| II.Erdstaffel | 2 | 3 | 8 | 30 | 33 | 10 | 18 | 5 (1) | |
|
GESAMT |
8 | 4 | 15 | 45 | 47 | 25 (10) | 2 | 18 (5) | 18 (9) |
In Gesamtsärke enthalten:
vom Nachr.Zg.(mot) Nr.1192 (LL) abgestellte Teile 1/0/3/2
Anmerkungen:
1) 4 Köpfe sind als Hilfskrankenträger zu bestimmen
2) Der Stab bildet mit der Einheit Nr.1192, Nachr.Zg.(mot) Panz.Jg.Abt.(mot)(LL) eine Beförderungsgemeinschaft. Von den insgesamt 16 "G" Stellen sind: 3 Feldwebelstellen.
3) Die Einheit bildet einen Gasspürtrupp, bestehend aus 1 Führer und 3 Mann.
4) Ein Offizier ist mit der Wahrnehmung der Gsschutzaufgaben zu beauftragen.
5) Ein Unteroffizier ist mit der Verwaltung des Gasschutzgeräts zu beauftragen.
HOME KStN-MAIN Panzereinheiten