Stab einer Panzerabteilung
KStN.1107 (1.4.1943)
| Offiziere | Unteroffiziere | Mannschaften | Beamte |
a) Gefechtsstab
| B |
|
|||||
| Abteilungskommandeur, 1x Pistole | ||||||
| K |
|
|
||||
| Offizier (Ing.)*, 1x Pistole | Sanitätsoffizier, Abteilungsarzt, 1x Pistole | |||||
| Z |
|
|
|
|
|
|
| Adjutant, 1x MPi. | Ordonnanzoffizier, 1x MPi. | Verpflegungsoffizier, 1x Pistole | Führer der Trosse der Abteilung, 1x MPi. | Offizier (W)**, 1x Pistole | Sanitätsoffizier, Hilfsarzt, 1x Pistole | |
| G |
|
|
|
|||
| Gefechtsschreiber, 1x Karabiner | Führer der Kradmelder (zugl. Kw.Fahr. für Pkw.), 1x Karabiner | Sanitätsunteroffizier (im Pkw. des San.Pers.)***, 1x Pistole | ||||
| M |
|
|
|
|
||
| Schreiber, 1x Karabiner | Kraftradfahrer als Melder (m.Krad), 2x Karabiner | Melder (1 zugl. Zeichner, 1 zugl. Schreiber), 2x Karabiner | Kraftwagenfahrer für Pkw 1*, 1**, 5x Karabiner | |||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
| leichter Pkw. gl. (Kfz.1) Volkswagen* | leichter Pkw. gl. (Kfz.1) Volkswagen** | leichter Pkw. gl. (Kfz.1) Volkswagen | mittlerer gl.Pkw (Kfz.15) für San.Pers. | mittlerer gl.Pkw (Kfz.15) | mittlerer gl.Pkw (Kfz.15) | |
| Summe: 9 Offiziere, 3 Unteroffiziere, 10 Mannschaften, 12 Karabiner, 7 Pistolen, 3 MPi., 6 Pkw., 2 m.Krad | ||||||
* Nur bei selbst.Pz.Abt. zuständig
** Nur bei Pz.Abt. mit 4 Kp. Panz.Kpfwg.IV, Panz.Abt."Panther" oder Panz.Abt. "Tiger" zuständig.
*** Bei selbst.Panz.Abt. Stellengruppe "O"
b) Gepäcktroß
| O |
|
||
| Abteilungsschreiber, Führer, 1x Pistole | |||
| M |
|
|
![]() |
| Kraftwagenfahrer für Lkw., 1x Karabiner | 2.Kraftwagenfahrer für Lkw. (zugl. Schreiber), 1x Karabiner | leichter gl.Lkw. (1 1/2t), offen, für Gerät und Gepäck | |
| Summe: 1 Unteroffizier, 2 Mannschaften, 2 Karabiner, 1 Pistole, 1 Lkw. | |||
Zusammenstellung
| Offz. | Uffz. | Mannsch. | Karabiner | Pistolen/(MPi) | Kfz. | Krad | |
| Gef.Stb. | 9 | 3 | 10 | 12 | 7 (3) | 6 | 2 |
| Gep.Tr. | 1 | 2 | 2 | 1 | 1 | ||
|
Gesamt |
9 | 4 | 12 | 14 | 8 (3) | 7 | 2 |
Anmerkungen:
1) 2 Köpfe sind als Hi.Kr.Trg. zu bestimmen.
2) Die gem. H.Dv.29a zustehenden Feldwebelstellen sind bei der Stabs-Kp. Panz.Abt. Nr.1150, mit der die Einheit eine Beförderungsgemeinschaft bildet, berechnet.
3) Die Einheit bildet einen Gasspürtrupp, bestehend aus 1 Führer und 3 Mann.
4) Ein Offizier ist mit der Wahrnehmung der Gasschutzaufgaben zu beauftragen.
5) Ein Unteroffizier ist als Gasschutzunteroffizier einzuteilen.