K r i e g s e t a t 4 4
Stab und Stabskompanie einer schweren Panzer-Abteilung "Tiger"
(freie Gliederung)
KStN.1107b (fG) (1.6.1944)
| Offiziere | Unteroffiziere | Mannschaften | Beamte |
A) Stab
| B |
|
|||
| Abteilungskommandeur, 1x Pistole | ||||
| K |
|
|
|
|
| Adjutant, 1x MPi. | Sanitätsoffizier, Abteilungsarzt, 1x Pistole | Abteilungskraftfahroffizier, Offz.d.Kraftf.Parktr. (zugl.Leiter der Instands.Dienste), 1x Pistole | ||
| Z |
|
|
||
| Ordonnanzoffizier, 1x Pistole | Offizier für Sondergerät*, 1x Pistole | |||
| O |
|
|||
| Sanitätsunteroffizier, 1x Pistole | ||||
| G |
|
|
||
| Gefechtsschreiber, 1x Karabiner | Führer der Melder und Kfz. (zugl.Schreiber), 1x Karabiner | |||
| M |
|
|
|
|
| Kraftwagenfahrer für Pkw (davon 1 zugl. als Hi.Kr.Trg.), 4x Karabiner | Kettenkradfahrer, 2x Karabiner | Melder, 2x Karabiner | leichtes M.G. | |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
| leichter Pkw. gl. (4sitzig) | leichter Pkw. gl. (4sitzig) | mittlerer gl.Pkw | mittlerer Pkw. | |
| Summe: 6 Offiziere, 3 Unteroffiziere, 8 Mannschaften, 10 Karabiner, 6 Pistolen, 1 MPi., 1 l.M.G., 4 Kfz., 2 Kettenkrad | ||||
* Nur zuständig wenn F.K.L.-Kp. im Verband
B) Stabskompanie
a) Gruppe Führer
| K |
|
||||
| Kompanieführer (zugl. Nachr.Offz. und Richtschütze im Pz.Bef.Wg. des Kdrs.), 1x Pistole | |||||
| O |
|
|
|||
| Hauptfeldwebel, 1x Pistole | Funkmeister, 1x Pistole | ||||
| G |
|
|
|
|
|
| Fernsprecher und Funker z.b.V. (le.Krad 350ccm), 2x Karabiner | Gerätunteroffizier, 1x Karabiner | Kommandant, 1x Pistole | Richtschützen (auf Bord-MPi. angewiesen) | Funker im gp.Kw., 2x Pistole | |
| G |
|
|
|||
| Kraftwagenfahrer für gp.Kw., 3x Pistole | Sanitätsunteroffizier (zugl. Sprechfunker im Kr.Pz.Wg.), 1x Pistole | ||||
| M |
|
|
|
|
|
| Schreiber (zugl. Melder), 1x Karabiner | Funker im gp.Kw., 1x Pistole | Ladeschützen (zugl.Sprechfunker), 3x Pistole | Krankenträger (zugl.2.Kw.Fahr für Zgkw.), 1x Pistole | Kraftwagenfahrer (1 für Pkw., 1 für Lkw., 1 für Zgkw.(auf Bord-MPi. angewiesen), 2x Karabiner | |
![]() |
![]() |
![]() |
|||
| leichter Pkw. gl. (4sitzig) | Lkw., 2t, offen, gl. | mittlerer Krankenpanzerwagen (Sd.Kfz.251/8), 1x MPi. | |||
![]() |
![]() |
||||
| Panzerkampfwagen "Tiger" (8,8cm 36 L/56) (Sd.Kfz.181), 1x MPi., 2x l.M.G. (als Panz.Bef.Wg.) ODER Panzerkampfwagen "Tiger" (8,8cm 43 L/71) (Sd.Kfz.182), 1x MPi., 2x l.M.G. (als Panz.Bef.Wg.) | Panzerkampfwagen "Tiger" (8,8cm 36 L/56) (Sd.Kfz.181), 1x MPi., 2x l.M.G. (als Panz.Bef.Wg.) ODER Panzerkampfwagen "Tiger" (8,8cm 43 L/71) (Sd.Kfz.182), 1x MPi., 2x l.M.G. (als Panz.Bef.Wg.) | ||||
![]() |
|||||
| Panzerkampfwagen "Tiger" (8,8cm 36 L/56) (Sd.Kfz.181), 1x MPi., 2x l.M.G. (als Panz.Bef.Wg.) ODER Panzerkampfwagen "Tiger" (8,8cm 43 L/71) (Sd.Kfz.182), 1x MPi., 2x l.M.G. (als Panz.Bef.Wg.) | |||||
| Summe: 1 Offizier, 14 Unteroffiziere, 9 Mannschaften, 6 Karabiner, 15 Pistolen, 4 MPi., 6 le.M.G., 2 Kfz., 4 gp.Kw., 1 Krad | |||||
b) gepanzerter Aufklärungszug
| Z |
|
|
| Zugführer, 1x Pistole | ||
| G |
|
|
| Truppführer (zugl.stellv.Zugführer), 1x MPi. | ||
| M |
|
|
| Funker (zugl.M.G.Schützen), 1x Karabiner, 1x Pistole, 1x l.M.G. | Kraftwagenfahrer für Zgkw. (auf Bord-MPi. angewiesen) | |
![]() |
||
| mittlerer Beobachtungspanzerwagen (Sd.Kfz.251/5), 1x l.M.G., 1x MPi. | ||
| 1.Gruppe | ||
| G |
|
|
| Gruppenführer (zugl.Sprechfunker), 1x MPi. | stellv.Gruppenführer (zugl.Sprechfunker), 1x MPi. | |
| M |
|
|
| M.G.Schützen (2 zugl. Funker), 4x Pistole, 4x Karabiner | Kraftwagenfahrer für Zgkw. (auf Bord-MPi. angewiesen) | |
![]() |
![]() |
|
| mittlerer Schützenpanzerwagen (Sd.Kfz.251/1), 1x MPi., 1x l.M.G. | mittlerer Beobachtungspanzerwagen (Sd.Kfz.251/5), 1x l.M.G., 1x MPi. | |
| 2.Gruppe wie 1. | ||
| 3.Gruppe wie 1. | ||
| Summe: 1 Offizier, 7 Unteroffiziere, 33 Mannschaften, 13 Karabiner, 14 Pistolen, 14 MPi., 14 l.M.G., 7 gp.Kw. | ||
c) Erkunder- und Pionierzug
| Z |
|
|||
| Zugführer, 1x Pistole | ||||
| G |
|
|||
| Unteroffizier z.b.V. (auf Kettenkrad), 1x Karabiner | ||||
| M |
|
|
|
|
| Kettenkradfahrer als Melder, 2x Karabiner, (Sd.Kfz.2) | Melder (auf le.Krad 350ccm), 1x Karabiner | Kraftwagenfahrer für Pkw., 1x Karabiner | M.G.Schütze, 1x Pistole | |
![]() |
||||
| leichter Pkw., gl. schwf. | ||||
| 1.Erkundertrupp | ||||
| G |
|
![]() |
||
| Tr.Führer (zugl.M.G.Führer), 1x MPi. | leichter Pkw. gl. (4sitzig) | |||
| M |
|
|
|
|
| M.G.Schütze, 1x Pistole | Melder (zugl.2.Kw.Fahr.; auf Pkw. oder Kettenkrad), 1x Karabiner | Kettenkradfahrer (zugl.Melder) (SdKfz.2), 1x Karabiner | Kraftwagenfahrer für Pkw., 1x Karabiner | |
| 2.Erkundertrupp wie 1. | ||||
| 3.Erkundertrupp wie 1. | ||||
| 4.Erkundertrupp wie 1. | ||||
| 1.Pioniergruppe | ||||
| G |
|
|||
| Gruppenführer (zugl.M.G.Führer), 1x MPi. | ||||
| M |
|
|
|
|
| für Pionierdienst (1 zugl. Sprechfunker, 1 zugl.2.Kw.Fahr. für Zgkw., 1 zugl.2.Kw.Fahr.für Lkw.), 4x Karabiner | M.G.Schützen, 2x Pistole, 1x l.M.G. | Kraftwagenfahrer (1 für Zgkw., 1 für Lkw.), 1x Karabiner, 1x Pistole | ||
![]() |
![]() |
|||
| Lkw. 3t, offen, gl. ODER Gleiskettenkraftwagen 2t, offen (Sd.Kfz.3) | mittlerer Pionerpanzerwagen (Sd.Kfz.251/7), 1x MPi., 1x l.M.G. | |||
| 2.Pioniergruppe wie 1. | ||||
| 3.Pioniergruppe wie 1. | ||||
| Summe: 1 Offizier, 8 Unteroffiziere, 45 Mannschaften, 32 Karabiner, 12 Pistolen, 10 MPi., 11 l.M.G., 8 Kfz., 3 gp.Kw., 1 Krad, 6 Kettenkrad | ||||
d) Fliegerabwehrzug
| O |
|
|||
| Zugführer, 1x MPi. | ||||
| Zugtrupp | ||||
| G |
|
|||
| Uffz. für Luftspäh- und Warndienst (zugl.stellv.Zugführer), 1x Karabiner | ||||
| M |
|
|
![]() |
|
| Melder (auf le.Krad 350ccm), 1x Karabiner | Kraftwagenfahrer für Pkw., 1x Karabiner | leichter Pkw. gl. (4sitzig) | ||
| 1.Fliegerabwehrtrupp | ||||
| G |
|
|||
| Geschützführer, 1x MPi. | ||||
| M |
|
|
|
|
| Schützen, 3x Pistole, 3x Karabiner | Munitionsschützen (1 zugl. Flugmelder, 1 zugl. 2.Kw.Fahr. für Lkw.), 2x Karabiner | Entfernungsmesser, 1x Pistole | Kraftwagenfahrer für Zgkw., 2x Karabiner | |
![]() |
![]() |
|||
| Selbstfahrlafette (Sd.Kfz.7/1) mit 2cm Flakvierling | Gleiskettenkraftwagen, offen (Sd.Kfz.3) für Muntion (nur bei Osteinsatz) | |||
| 2.Fliegerabwehrtrupp wie 1. | ||||
| 3.Fliegerabwehrtrupp wie 1. | ||||
| Summe: 5 Unteroffiziere, 35Mannschaften, 24 Karabiner, 12 Pistolen, 4 MPi., 7 Kfz., 1 Krad | ||||
Zusammenstellung
| Offz. | Uffz. | Mannsch. | Karabiner | Pistolen/(MPi) | l.M.G. | Kfz. | gp.Kw. | Krad/(Kettenkrad) | |
| Stab | 6 | 3 | 8 | 10 | 6 (1) | 1 | 4 | (2) | |
| Gr.Fhr. | 1 | 14 | 9 | 6 | 15 (4) | 6 | 2 | 4 | 1 |
| gp.Aufkl.Zug | 1 | 7 | 33 | 13 | 14 (14) | 14 | 7 | ||
|
Erk.u.Pi.Zug |
1 | 8 | 45 | 32 | 12 (10) | 11 | 8 | 3 | 1 (6) |
| Fla-Zug | 5 | 35 | 24 | 12 (4) | 7 | 1 | |||
|
Gesamt |
9 | 37 | 130 | 85 | 59 (33) | 32 | 21 | 14 | 3 (8) |
Anmerkungen:
1) 10 Köpfe sind als Hi.Kr.Trg. zu bestimmen.
2) Von den Stellengruppen "G" (Ohne Sonderlaufbahnen) sind: 3 Oberfeldwebelstellen, 7 Feldwebelstellen (davon Lkw-Fahrer für gp.Kw.der Gruppe Führer)
3) Die Einheit bildet einen Gasspürtrupp, bestehend aus 1 Führer und 3 Mann.
4) Ein Offizier ist mit der Wahrnehmung der Gasschutzaufgaben zu beauftragen.
5) Ein Unteroffizier ist als Gasschutzunteroffizier einzuteilen.