Stab Panzerabteilung (Sonderausführung)
KStN.1107 (Sd) (1.2.1941)
| Offiziere | Unteroffiziere | Mannschaften | Beamte |
a) Gefechtsstab
| B |
|
|||
| Abteilungskommandeur, 1x Pistole | ||||
| Z |
|
|
|
|
| Adjutant, 1x MPi. | Ordonnanzoffizier, 1x MPi. | Verpflegungsoffizier, 1x Pistole | ||
| K |
|
|
||
| Abteilungsingenieur (zugl.Leiter der Instands.Dienste), 1x MPi. | Abteilungsarzt, 1x Pistole | |||
| Z |
|
|||
| Hilfsarzt, 1x Pistole | ||||
| G |
|
|
||
| Gefechtsschreiber, 1x Karabiner | Sanitätsunteroffizier (im Pkw. für San.Pers.), 1x Pistole | |||
| M |
|
|
|
|
| Melder (1 zugl.Zeichner, 1 zugl.Schreiber), 2x Karabiner | Kraftradfahrer als Melder (1 zugl.für Scherenfernrohr) (2 m.Krad, 1 s.Krad mit Beiwg.), 2x Karabiner, 1x Pistole | Kraftwagenfahrer für Pkw., 4x Karabiner | ||
![]() |
|
|
|
|
| leichter Pkw. (4sitzig) (für Offz. (Ing.)) | mittlerer gl.Pkw. mit Gerätkasten (Kfz.15) für San.Personal | mittlerer gl.Pkw. mit Gerätkasten (Kfz.15) | mittlerer gl.Pkw. mit Gerätkasten (Kfz.15) | |
| Summe: 7 Offiziere, 2 Unteroffiziere, 9 Mannschaften, 9 Karabiner, 6 Pistolen, 3 MPi., 4 Kfz., 2 Krad, 1 s.Krad m.Beiwg. | ||||
b) Gruppe für Verwaltung und Nachschub
| Z |
|
|
||
| Beamter des gehob.techn.Dienstes (K), Führer, 1x Pistole | Zahlmeister, Beamter des gehob.Verw.Dienstes, 1x Pistole | |||
| O |
|
|
|
|
| Schirrmeister (K) (auf s.Krad m.Beiwg.), 1x Pistole | Funkmeister, 1x Pistole | Feuerwerker, 1x Pistole | ||
| G |
|
|||
| für Nachschubbearbeitung, 1x Karabiner | ||||
| M |
|
|
![]() |
|
| Kraftwagenfahrer für Pkw. (1 zugl.Schreiber), 2x Karabiner | Schreiber für Zahlmeister, 1x Karabiner | leichter Pkw. (4sitzig) | mittlerer gl.Pkw. mit Gerätkasten (Kfz.15) | |
| Summe: 2 Beamte, 4 Unteroffiziere, 3 Mannschaften, 4 Karabiner, 5 Pistolen, 2 Kfz., 1 s.Krad m.Beiwg. | ||||
c) Troß
| O |
|
||
| Unteroffizier, Abteilungsschreiber, Führer, 1x Pistole | |||
| M |
|
|
![]() |
| Kraftwagenfahrer für Lkw., 1x Karabiner | 2.Kraftwagenfahrer (zugl.Schreiber), 1x Karabiner | leichter Lkw. (2t),offen, für Gerät und Gepäck | |
| Summe: 1 Unteroffizier, 2 Mannschaften, 2 Karabiner, 1 Pistole, 1 Kfz. | |||
Zusammenstellung
| Offiziere | Beamte | Uffz. | Mannsch. | Karabiner | Pistolen (MPi.) | Kfz. | Krad (Beiwg.) | |
| Gef.Stab | 7 | 2 | 9 | 9 | 6 (3) | 4 | 3 (1) | |
| Gr.f.Verw.u. Nachsch. | 2 | 4 | 3 | 4 | 5 | 2 | 1 (1) | |
| Troß | 1 | 2 | 2 | 1 | 1 | |||
|
GESAMT |
7 | 2 | 7 | 14 | 15 | 12 (3) | 7 | 4 (2) |
Anmerkungen:
1) 4 Köpfe sind als Hilfskrankenträger zu bestimmen
2) Der Stab bildet mit den Einheiten Nr.1178 (Sd) Staffel einer Panzerabteilung, Nr.1183 (Sd) leichte Kolonne einer Panzerabteilung eine Beförderungsgemeinschaft. Von den insgesamt 19 "G" Stellen - ausser Sonderlaufbahnen - sind 4 Feldwebelstellen. Ist außerdem die Einheit Nr.1185 Panz.Werkst.Zg. zugeteilt, so erhöht sich die Zahl der Feldwebelstellen in der Beförderungsgemeinschaft auf 7.
3) Die Einheit bildet einen Gasspürtrupp, bestehend aus 1 Führer und 3 Mann.
4) Ein Offizier ist mit der Wahrnehmung der Gsschutzaufgaben zu beauftragen.
5) Ein Unteroffizier ist mit der Verwaltung des Gasschutzgeräts zu beauftragen.