K r i e g s e t a t
Stab einer Panzeraufklärungsabteilung (gepanzert)
KstN.1109 (gp) (1.11.1943)
| Offiziere | Unteroffiziere | Mannschaften | Beamte |
a) Gruppe Führer
| B |
|
|||
| Abteilungskommandeur, 1x Pistole | ||||
| Z |
|
|
||
| Abteilungsadjutant, 1x MPi. | Ordonnanzoffizier, 1x MPi. | |||
| K |
|
|||
| Sanitätsoffizier, Abteilungsarzt, 1x Pistole | ||||
| G |
|
|
|
|
| Gefechtsschreiber, 1x Karabiner | Führer der Kraftfahrzeugstaffel (zugl. Führer der Kradmeldestaffel), 1x Karabiner | Gerätunteroffizier (zugl. Gefechtsschreiber für Ord.Offizier), 1x Karabiner | Funker (beim Kdr.), 1x Karabiner | |
| G |
|
|
||
| Kraftwagenfahrer für Zgkw., 1x Karabiner | Sanitätsunteroffizier (zugl. Sprechfunker), 1x Pistole | |||
| M |
|
|
|
|
| Funker, 2x Karabiner | Krankenträger, 1x Pistole | Kradmelder (3 le.Krad 350ccm, 3 Kettenkrad (Sd.Kfz.2))*, 6x Karabiner | Kraftwagenfahrer (2 für Pkw., 2 für Zgkw.), 3x Karabiner, 1x Pistole | |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
| leichter Pkw. (4 sitzig) | leichter Pkw. (4 sitzig) | leichter Funkpanzerwagen (Sd.Kfz.250/3) (für Ord.Offz.) 1x MPi., 1x l.M.G. | mittlerer Funkpanzerwagen (Sd.Kfz.251/3) (für Kdr.) 1x MPi., 1x l.M.G. | |
![]() |
||||
| mittlerer Krankenpanzerwagen (Sd.Kfz.251/8) | ||||
| Summe: 4 Offiziere, 6 Unteroffiziere, 13 Mannschaften, 16 Karabiner, 5 Pistolen, 5 MPi., 3 l.M.G., 2 Kw., 3 gp.Kw., 3 Krad, 3 Kettenkrad | ||||
b) Nachrichtenzug
| Z |
|
|||
| Zugführer, 1x MPi. | ||||
| Zugtrupp | ||||
| G |
|
|
|
|
| Truppführer (im Pkw.), 1x Karabiner | Funker (zugl.Funktruppführer), 1x Karabiner | Panzerfunkwart (im Pkw), 1x Karabiner | Kraftwagenfahrer für Zgkw., 1x Karabiner | |
| M |
|
|
|
![]() |
| Funker, 2x Karabiner | Melder (zugl. Sprechfunker), 1x Karabiner | Kraftwagenfahrer für Pkw., 1x Karabiner | leichter Pkw. (4 sitzig) | |
![]() |
||||
| mittlerer Funkpanzerwagen (Sd.Kfz.251/3), 1x MPi., 1x l.M.G. | ||||
| 1.mittlerer Feldkabeltrupp 10 (gp) | ||||
| G |
|
|||
| Fernsprecher, Tr.Führ., 1x Pistole | ||||
| M |
|
![]() |
||
| Fersnprecher (1 zugl.Kw.Fahr. für Zgkw., 1 zugl. M.G.Schütze), 4x Karabiner, 1x Pistole | mittlerer Fernsprechpanzerwagen (Sd.Kfz.251/11), 1x MPi., 1x l.M.G. | |||
| 1.mittlerer Feldkabeltrupp 10 (gp) wie 1. | ||||
| leichter Fliegerfunktrupp 20 Ukw (gp) | ||||
| G |
|
|||
| Funker, Tr.Führ., 1x Karabiner | ||||
| M |
|
![]() |
||
| Funker (1 zugl.Kw.Fahr. für Zgkw.), 2x Karabiner, 1x Pistole | leichter Funkpanzerwagen (Sd.Kfz.250/3)**, 1x MPi., 1x l.M.G. | |||
| 1.mittlerer Funktrupp 80 Mw (gp) | ||||
| G |
|
|||
| Funker, Tr.Führ., 1x Karabiner | ||||
| M |
|
![]() |
||
| Funker (1 zugl. Kw.Fahr. für Zgkw., 1 zugl.2.Kw.Fahr. für Zgkw., 1 zugl. M.G.Schütze, 2 zugl.für Torn.Fu.Ger.g), 4x Karabiner, 1x Pistole | mittlerer Funkpanzerwagen (Sd.Kfz.251/3)**, 1x MPi., 1x l.M.G. | |||
| 2.mittlerer Funktrupp 80 Mw (gp) wie 1. | ||||
| 3.mittlerer Funktrupp 80 Mw (gp) | ||||
| G |
|
|||
| Funker, Tr.Führ., 1x Karabiner | ||||
| M |
|
![]() |
||
| Funker (1 zugl. Kw.Fahr. für Zgkw., 1 zugl.2.Kw.Fahr. für Zgkw., 1 zugl. M.G.Schütze), 4x Karabiner, 1x Pistole | mittlerer Funkpanzerwagen (Sd.Kfz.251/3), 1x MPi., 1x l.M.G. | |||
| 4.mittlerer Funktrupp 80 Mw (gp) wie 3. | ||||
| 5.mittlerer Funktrupp 80 Mw (gp) wie 3. | ||||
| Summe: 1 Offizier, 12 Unteroffiziere, 42 Mannschaften, 39 Karabiner, 15 Pistolen, 10 MPi., 9 l.M.G., 1 Kw., 9 gp.Kw. | ||||
c) Gefechtstroß
| O |
|
|
|
| Führer (zugl.Führer des Gef.Trosses der Abt.), 1x Pistole | Abteilungsschreiber, 1x Pistole | ||
| G |
|
||
| Feldkochunteroffizier (zugl. 2.Kw.Fahr. für Lkw.), 1x Karabiner | |||
| M |
|
|
|
| Schreiber (zugl. 2.Kw.Fahr. für Lkw.), 1x Karabiner | Kraftwagenfahrer (1 für Pkw., 2 für Lkw.), 3x Karabiner | Feldkoch, 1x Karabiner | |
![]() |
![]() |
![]() |
|
| leichter Pkw. (4 sitzig) | Lkw 3t, offen, gl. für Betriebsstoff | Lkw 3t, offen, gl. für kl.Feldkochherd | |
| Kfz.Instandsetzungstrupp | |||
| O |
|
||
| Schirrmeister (K), Führer, 1x Pistole | |||
| G |
|
||
| Panzerwart, 1x Karabiner | |||
| M |
|
|
|
| Panzerwarte (1 zugl.Kw.Fahr. für Lkw.), 4x Karabiner | Panzerfunkwart, 1x Karabiner | Kraftwagenfahrer (1 für Lkw., 1 für Zgkw.), 2x Karabiner | |
![]() |
![]() |
![]() |
|
| Lkw 3t, offen, gl. für Ersatzteile | Lkw 3t, offen, gl. mit Ausstattung für Kfz.I-Trupp*** | mittlerer Zugkraftwagen 8t (Sd.Kfz.7) | |
| Summe: 5 Unteroffiziere, 12 Mannschaften, 14 Karabiner, 3 Pistolen, 6 Kw. | |||
Zusammenstellung
| Offz. | Uffz. | Mannsch. | Karabiner | Pistolen/(MPi.) | l.M.G. | Kw. | gp.Kw. | Krad/(Kett.Krad) | |
| Gr.Führer | 4 | 6 | 13 | 16 | 5 (5) | 3 | 2 | 3 | 3 (3) |
| Nachr.Zug | 1 | 12 | 42 | 39 | 15 (10) | 9 | 1 | 9 | |
| Gef.Tr. | 5 | 12 | 14 | 3 | 6 | ||||
|
Gesamt |
5 | 23 | 67 | 69 | 23 (15) | 12 | 9 | 12 | 3 (3) |
Anmerkungen:
1) 5 Köpfe sind als Hilfskrankenträger zu bestimmen
2) Von den Stellengruppe "G" sind 4 Feldwebelstellen.
3) Die Einheit bildet einen Gasspürtrupp, bestehend aus 1 Führer und 3 Mann.
4) Ein Offizier ist mit der Wahrnehmung der Gsschutzaufgaben zu beauftragen.
5) Ein Unteroffizier ist als Gasschutzunteroffizier einzuteilen.
6) Von den 67 "M"-Stellen ist in den befohlenen Gebieten 1 mit Hilfswilligen im Troß zu besetzen. Die Wahl der Stelle bleibt dem Führer der Einheit überlassen.
* Krad mit Seitenwg. rechnen an
** Der 1. und 2.mittlere Funktrupp 80 Mw (gp) sind je mit einem Torn.Fu.Ger.g ausgestattet.
*** Kfz.2/40 rechnet an
HOME KStN-MAIN Panzereinheiten