K r i e g s e t a t 44
Schwere Geschützkompanie 6 s.I.G.(Sf)
K.St.N.1120a (1.4.1944) Vorausgabe
| Offiziere | Unteroffiziere | Mannschaften | Beamte |
a) Gruppe Führer
| K |
|
|||
| Kompanieführer, Kommandant, 1x MPi. | ||||
| G |
|
|
|
|
| Richtkreisunteroffizier (zgl.Sprechfunker),1x MPi. | Funker, 1x Gewehr | Kraftwagenfahrer für Zgkw.* | Sanitätsunteroffizier, 1x Pistole | |
| M |
|
|
|
|
| Melder (zugl.Scherenfernrohrträger), 1x Pistole | für Messdienst (zgl.M.G.Schütze, zugl.Sprechfunker), 1x Pistole | Melder (zugl.Sprechfunker) (auf Kettenkrad), 1x Gewehr | Kettenkraftradfahrer als Melder, Kettenkrad Sd.Kfz.2**, 2x Gewehr | |
![]() |
||||
| mittlerer
Funkpanzerwagen (Sd.Kfz.251/3), 1x MPi., 1x le.M.G. (ausgestattet mit 1 Satz Fm.Gerät Fu 8 SE 30, 1 Fsp.Gerät f u.2 Feldfunksprecher |
||||
| leichter Feldkabeltrupp 6 (gp) | ||||
| G |
|
|||
| Fernsprecher, Tr.Führ. (zgl.Funker), 1x Gewehr | ||||
| M |
|
|
|
![]() |
| Fernsprecher (1 zugl.Kw.Fahr.f.Zgkw.), 2x Gewehr | Funker, 1x Gewehr | für Messdienst (zgl.M.G.Schütze und Sprechfunker), 1x Gewehr | mittlerer Fernsprechpanzerwagen (Sd.Kfz.251/11), 1x le.M.G., 1x MPi. | |
|
Tornisterfunktrupp g Mw (mot) ausgestattet mit 1 Torn.Fu.Ger.g und 1 Feldfunksprecher |
||||
| M |
|
![]() |
||
| Funker (1 zugl.Tr.Führ, 1 zugl.Kw.Fahr.f.Pkw.), 3x Gewehr | leichter Pkw. gl. (4sitzig), ve. | |||
| Summe: 1 Offizier, 5 Unteroffiziere, 13 Mannschaften, 8 Gewehre, 7 Pistolen, 4 MPi., 2 le.M.G., 1 Kfz., 2 gp.Kfz., 2 Kettenkrad | ||||
b) 1.Zug
| Z |
|
|||
| Zugführer (zgl.Kommandant und Sprechfunker), 1x MPi. | ||||
| Zugtrupp | ||||
| G |
|
|
||
| für Richtkreis I, Führer (zgl.Sprechfunker), 1x Pistole | Kraftwagenfahrer für Zgkw.* | |||
| M |
|
|
|
|
| für Richtkreis II (im Kett.Krad), 1x Gewehr | Kraftradfahrer auf Kett.Krad (Sd.Kfz.2)**, 1x Gewehr | Sprechfunker (zgl.Fernsprecher), 2x Gewehr | Fernsprecher (1 zugl.M.G.Schütze), 1x Gewehr, 1x Pistole | |
![]() |
||||
| mittlerer Schützenpanzerwagen (Sd.Kfz.251/1), 1x MPi., 1x l.M.G. | ||||
| 2 s.I.G. | ||||
| G |
|
|
||
| Stellungsunterpffizier (zgl.Sprechfunker), 1x MPi. | Kommandanten (Zugl.Sprechfunker und Geschützführer), 2x MPi. | |||
| M |
|
|
|
|
| Geschützbedienung, 6x Gewehr | für Munition, 4x Gewehr | M.G.Schütze, 1x Pistole | Waffenmeistergehilfe, 1x Gewehr | |
| M |
|
|||
| Kraftwagenfahrer (1 f.Pkw., 2 f.Lkw., 2 f.gp.Kw.), 3x Gewehr, 2x Pistole | l.M.G. | |||
![]() |
![]() |
![]() ![]() |
||
| leichter Pkw. gl. (4sitzig) | Gleisketten-Lkw., 2t, offen (Sd.Kfz.3) | Geschützwgen 38 (Sd.Kfz.138/1) schw.I.G.33/1 (Sf) | Anhänger (1-achsig) f.Munition (Sd.Ah.31) | |
| Summe: 1 Offizier 5 Unteroffiziere, 23 Mannschaften, 18 Gewehre, 6 Pistolen, 5 MPi., 2 Gesch., 2 le.M.G., 3 Kfz., 2 Anhänger, 3 gp.Kfz., 1 Kettenkrad | ||||
e) Munitionsstaffel
| G |
|
|
| Führer (zgl.2.Kw.Fahr.f.Lkw.), 1x MPi. | ||
| M |
|
|
| für Munition (zugl.2.Kw.Fahr.für Lkw.), 2x Gewehr | Kraftwagenfahrer für Lkw., 3x Gewehr | |
![]() ![]() ![]() |
||
| Gleisketten Lkw. 2t, offen, für Munition "Maultier" ODER Lkw.3t,offen, gl. Anh.(1 achs) für Mun.(Sd.Ah.31) | ||
| Summe: 1 Unteroffizier, 5 Mannschaften, 5 Gewehre, 1 MPi., 3 Kfz., 3 Anhänger | ||
f) Gefechtstroß
| O |
|
|
|
||
| Hauptfeldwebel, 1x MPi | Schirrmeister (K), 1x Pistole | Waffenunteroffizier (Wffm.), 1x Pistole | |||
| G |
|
|
|||
| Gerätunteroffizier (zugl.2.Kw.Fahr.f.Lkw.), 1x Gewehr | Feldkochunteroffizier (zugl.2.Kw.Fahr.f.Lkw.), 1x Gewehr | ||||
| M |
|
|
|
|
|
| Schreiber (zugl.2. Kw.Fahr.f.Lkw.), 1x Gewehr | Krankenträger (zgl.2.Kw.Fahr.für Lkw.), 1x Pistole | Feldkoch, 1x Gewehr | Kraftwagenfahrer (1 f.Pkw., 4 f.Lkw.), 5x Gewehr | ||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
| leichter Pkw. gl. (4sitzig) | Lkw. 3t, offen, für gr.Feldkochherd | Lkw. 3t, offen, für Betriebsstoff | Lkw. 3t, offen, für Betriebsstofftransport | Lkw. 3t, offen, gl. für Gerät | |
| Summe: 5 Unteroffiziere, 8 Mannschaften, 9 Gewehre, 3 Pistolen, 1 MPi., 5 Kfz. | |||||
| G |
|
|
|||
| Panzerwarte (1 zugl.Führer), 2x Gewehr | Panzerfunkwart, 1x Gewehr | ||||
| M |
|
|
|
![]() |
![]() |
| Panzerwarte (1 zugl.Kw.Fahr.f.Lkw.), 6x Gewehr | Panzerfunkwart, 1x Gewehr | Kraftwagenfahrer (2 f.Lkw., 1 f.Zgkw.), 3x Gewehr | Lkw. 3t, offen, für Ersatzteile | Lkw. 2t, offen, gl. (m.Ausstattung f.Kfz.I-Trupp) | |
![]() |
![]() |
||||
| Lkw. 3t, offen, für Werkstattgerät (m.Ausstattung f.Kfz.-I-Gruppe) | schwerer Zugkraftwagen 12t (Sd.Kfz.8) für Bergezwecke | ||||
| Summe: 3 Unteroffiziere, 10 Mannschaften, 13 Karabiner, 4 Kfz. | |||||
| G |
|
|||
| Rechnungsführer, Führer, 1x MPi. | ||||
| M |
|
|
|
![]() |
| Schuhmacher (zugl.Kw.Beifahr.), 1x Gewehr | Schneider, 1x Gewehr | Kraftwagenfahrer für Lkw., 1x Gewehr | Lkw. 3t, offen, gl. für Gepäck | |
| Summe: 1 Unteroffizier, 3 Mannschaften, 3 Gewehre, 1 MPi., 1 Kfz. | ||||
Zusammenstellung
| Offz. | Uffz. | Mannsch. | Gewehre | Pistolen/ (MPi.) | l.M.G. | 15cm Gesch. | Kfz/ (Anh.) | gp.Kfz. | Kettenkrad | |
| Gr.Führ. | 1 | 5 | 13 | 8 | 7 (4) | 2 | 1 | 2 | 2 | |
| 1.Zug | 1 | 5 | 23 | 18 | 6 (5) | 2 | 2 | 3 (2) | 3 | 1 |
| 2.Zug | 1 | 5 | 23 | 18 | 6 (5) | 2 | 2 | 3 (2) | 3 | 1 |
| 3.Zug | 6 | 23 | 18 | 6 (5) | 2 | 2 | 3 (2) | 3 | 1 | |
| Mun.St. | 1 | 5 | 5 | (1) | 3 (3) | |||||
| Gef.Tr. | 5 | 8 | 9 | 3 (1) | 5 | |||||
| Kfz.I-Gruppe | 3 | 10 | 13 | 4 | ||||||
| Gep.Tr. | 1 | 3 | 3 | (1) | 1 | |||||
|
Gesamt: |
3 | 31 | 108 | 92 | 27 (22) | 8 | 6 | 23 (9) | 11 | 5 |
Anmerkungen
1) 6 Köpfe sind als Hi.Kr.Trg. zu bestimmen.
2) Von den Stellengruppen "G" sind 3
Oberfeldwebelstellen und 5 Feldwebelstellen.
3) Die Einheit bildet einen Gasspürtrupp,
bestehend aus 1 Führer und 3 Mann.
4)
Ein Unteroffizier ist als Gasschutzunteroffizier einzuteilen.
5) Von den 108 "M"-Stellen sind in den befohlenen
Gebieten 3 im Troß mit Hilfswilligen zu besetzen. Die Wahl der Stellen bleibt dem Führer
der Einheit überlassen.
* Zgkw.Fahrer ist auf die
Bord-M.P. im Schütz.Panz.Wg.angewiesen.
** Bei Osteinsatz, sonst rechnen Krad
mit Seitenwagen an.