T e i l e i n h e i t
Geschützzug a (zu 2 leichten Infanteriegeschützen) (gepanzert)
K.St.N.1123 a (gp) (1.3.1943)
| Offiziere | Unteroffiziere | Mannschaften | Beamte |
a) Gruppe Führer
| Z |
|
||
| Zugführer, 1x MPi. | |||
| Zugtrupp | |||
| G |
|
||
| Uffz. mit Richtkreis I, Führer, 1x Pistole | |||
| M |
|
|
|
| mit Richtkreis II (im Beiwg.), 1x Pistole | für Entfernungsesser, 1x Pistole | Melder (zugl.Scherenfernrohrträger und Funker), 1x Pistole | |
| M |
|
|
|
| Kraftradfahrer als Melder (1 s.Krad m.Beiwg., 1 m.Krad), 2x Karabiner | Kraftwagenfahrer für Zgkw., 1x Karabiner | mittlerer Schützenpanzerwagen (Sd.Kfz.251/1), 2x MPi., 1x l.M.G. | |
| 2 Geschütze | |||
| G |
|
|
|
| Stellungsunteroffizier, 1x Pistole | Geschützführer, 2x Pistole | ||
| M |
|
|
|
| Geschützbedienung, 8x Karabiner | für Munition, 2x Karabiner | Waffenmeistergehilfe, 1x Pistole | |
| M |
|
|
|
| für kl.Fernsprechgerät (zugl.Funker), 2x Karabiner | Kraftwagenfahrer für Zgkw., 3x Karabiner | ||
![]() ![]() |
|||
| mittlere Schützenpanzerwagen (I.G.) (Sd.Kfz.251/4), 2x MPi. 2x l.M.G., leichtes I.G.für Kraftzug | |||
![]() |
|||
| mittlerer Schützenpanzerwagen (I.G.) (Sd.Kfz.251/4), 2x MPi. 2x l.M.G. | |||
| Summe: 1 Offizier, 4 Unteroffiziere, 22 Mannschaften, 18 Karabiner, 8 Pistolen, 6 MPi. 4 l.M.G., 2 l.I.G., 4 Kfz., 1 m.Krad, 1 s.Krad m.Beiwg. | |||
Anmerkungen
1) 2 Köpfe sind als Hi.Kr.Trg. zu
bestimmen
2) Die zustehenden Feldwebelstellen sind bei der (T.E.) Führer
schw.Kp.mit der der Zug eine Beförderungsgemeinschaft bildet, ausgeworfen.