K r i e g s e t a t 44
leichte Panzerkompanie f
KStN 1171f (1.6.1944)
| Offiziere | Unteroffiziere | Mannschaften | Beamte |
a) Gruppe Führer
| K |
|
||||
| Kompanieführer (zugl.Kommandant), 1x Pistole | |||||
| Z |
|
||||
| Offizier z.b.V. für Fkl-Wesen (zugl.Kdt.), 1x Pistole | |||||
| O |
|
||||
| Funkmeister (im Pkw.), 1x Pistole | |||||
| G |
|
|
|
|
|
| Richtschützen, (auf Bord-MPi. der Sd.Kfz.142/1 angewiesen) | Funker (zugl.Ladeschütze), 1x Pistole | Kraftwagenfahrer für gp.Kw., 2x Pistole | Führer des Kp.Trupps (im Pkw.), 1x Karabiner | Sanitätsunteroffizier, 1x Pistole | |
| M |
|
|
|
|
|
| Kradmelder (1 le.Krad 350ccm, 1 Krad m.Seitenwg.), 2x Karabiner | Melder (zugl. Meßmann im Seitenwg.), 1x Karabiner | Funker (zugl.Ladeschütze), 1x Pistole | Kraftwagenfahrer für Pkw. (1 zugl.Krankenträger), 1x Karabiner, 1x Pistole | ||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||
| leichter Pkw., gl. (4 sitzig) | leichter Pkw., gl. (4 sitzig) | Sturmgeschütz III für 7,5cm Stu.Kan.40 (L/48) (Sd.Kfz.142/1), 1x l.M.G., 1x MPi. | Sturmgeschütz III für 7,5cm Stu.Kan.40 (L/48) (Sd.Kfz.142/1), 1x l.M.G., 1x MPi. |
1.Zug
| Z |
|
|||
| Zugführer (zugl.Kommandant), 1x Pistole | ||||
| G |
|
|
|
|
| Gruppenführer (zugl.Kommandant) (1 zugl. stellv.Zugführer), 3x Pistole | Richtschützen, (auf Bord-MPi. der Sd.Kfz.142/1 angewiesen) | Kraftwagenfahrer für gp.Kw. (davon 1 für Sd.Kfz.301), 5x Pistole | für Pionierdienst (im Schtz.Pz.Wg.), 1x Karabiner | |
| M |
|
|
|
|
| Richtschütze, (auf Bord-MPi. der Sd.Kfz.142/1 angewiesen) | Ladeschützen (zugl. Sprechfunker), 4x Pistole | Kraftwagenfahrer (1 für Zgkw., 11 für Sd.Kfz.301) (Kw.Fahr. für Zgkw. ist auf Bord-MPi. des Sd.Kfz.251/1 angewiesen), 11x Pistole | Nachrichtenmechaniker (zugl.M.G.Schütze), 1x Pistole | |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
| Sturmgeschütz III für 7,5cm Stu.Kan.40 (L/48) (Sd.Kfz.142/1), 1x l.M.G., 1x MPi. | Sturmgeschütz III für 7,5cm Stu.Kan.40 (L/48) (Sd.Kfz.142/1), 1x l.M.G., 1x MPi. | Sturmgeschütz III für 7,5cm Stu.Kan.40 (L/48) (Sd.Kfz.142/1), 1x l.M.G., 1x MPi. | Sturmgeschütz III für 7,5cm Stu.Kan.40 (L/48) (Sd.Kfz.142/1), 1x l.M.G., 1x MPi. | |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
| Sprengstoffträger (Sd.Kfz.301) | Sprengstoffträger (Sd.Kfz.301) | Sprengstoffträger (Sd.Kfz.301) | Sprengstoffträger (Sd.Kfz.301) | |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
| Sprengstoffträger (Sd.Kfz.301) | Sprengstoffträger (Sd.Kfz.301) | Sprengstoffträger (Sd.Kfz.301) | Sprengstoffträger (Sd.Kfz.301) | |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
| Sprengstoffträger (Sd.Kfz.301) | Sprengstoffträger (Sd.Kfz.301) | Sprengstoffträger (Sd.Kfz.301) | Sprengstoffträger (Sd.Kfz.301) | |
![]() |
||||
| mittlerer Schützenpanzerwagen (Sd.Kfz.251/1) für Sprengladungen, Gerät- und Mannschaftstransport, 1x l.M.G., 1x MPi. | ||||
| Summe: 1 Offizier, 12 Unteroffiziere, 18 Mannschaften, 1 Karabiner, 25 Pistolen, 5 l.M.G., 5 MPi., 17 gp.Kw. | ||||
c) 2.Zug wie 1.
d) Kfz.Instandsetzungsgruppe
| G |
|
|||
| Panzerwarte (1 zugl. Führer), 3x MPi. | ||||
| M |
|
|
|
|
| Panzerwarte (1 zugl. Kw.Fahr. für Pkw., 2 zugl.2.Kw.Fahr. für Lkw., 2 zugl. 2.Kw.Fahr. für Zgkw.) (davon 1 Schweißer, 1 Elektriker), 7x Karabiner | Panzerfunkwart, 1x Karabiner | Waffenmeistergehilfe, 1x Karabiner | Kraftwagenfahrer (2 für Lkw., 2 für Zgkw.), 4x Karabiner | |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
| leichter Pkw., gl. (4 sitzig) | Lkw 3t., offen, gl. für Kfz.Instandsetzungsgruppe mit Ausstattung nach D623/11 | Lkw 3t, offen, gl. für Ersatzteile | leichter Zugkraftwagen (1t) (Sd.Kfz.10) | |
![]() |
||||
| leichter Zugkraftwagen (1t) (Sd.Kfz.10) | ||||
| Fkl.-Gerät-Instandsetzungsgruppe | ||||
| G |
|
|||
| Nachrichtenmechaniker (Fkl.) (zugl.Führer), 1x Karabiner | ||||
| M |
|
|
![]() |
|
| Nachrichtenmechaniker (zugl.2.Kw.Fahr. für Lkw.), 1x Karabiner | Kraftwagenfahrer für Lkw., 1x Karabiner | Lkw. 3t, geschl., gl., für Meßzwecke und Funkgerätvorrat (ve) | Anhänger (1achs) für Sammlerladegerät (Sd.Ah.23) | |
| Wechselbesatzung | ||||
| G |
|
|||
| Panzerführer (zugl.Führer), 1x Pistole | ||||
| M |
|
|
|
|
| Richtschütze (zugl.M.G.Schütze), 1x Pistole | Ladeschütze (zugl.Sprechfunker), 1x Pistole | Kraftwagenfahrer für gp.Kw., 1x Pistole | Funker, 1x Pistole | |
| M |
|
![]() |
||
| Kraftwagenfahrer für Lkw., 1x Karabiner | Lkw 3t, offen, gl. für Gerät- und Mannschaftstransport | |||
| Summe: 5 Unteroffiziere, 20 Mannschaften, 17 Karabiner, 5 Pistolen, 3 MPi., 7 Kw., 1 Anhänger | ||||
e) Gefechtstroß
| O |
|
|
|
|
| Hauptfeldwebel, 1x Pistole | Schirrmeister (K), 1x MPi. | Waffenunteroffizier (Wffm.), 1x Pistole | ||
| G |
|
|
|
|
| Gerätunteroffizier, Führer (zugl.2.Kw.Fahr. für Lkw.), 1x Karabiner | Feldkochunteroffizier, 1x Karabiner | l.M.G. | Fahrrad | |
| M |
|
|
|
|
| Kraftwagenfahrer (1 für Pkw., zugl. Schreiber, 6 für Lkw.), 7x Karabiner | Feldkoch (zugl.2.Kw.Fahr. für Lkw.), 1x Karabiner | Schreiber (zugl.2.Kw.Fahr. für Lkw.), 1x Karabiner | für Betriebsstoff (zugl.2.Kw.Fahr. für Lkw.), 2x Karabiner | |
| M |
|
![]() |
![]() |
![]() |
| für Munition (zugl.2.Kw.Fahr. für Lkw.), 1x Karabiner | leichter Pkw., gl. (4 sitzig) | Lkw 3t, offen, gl. für gr.Feldkochherd | Lkw 3t, offen, gl. für Munition und Sprenggerät | |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
| Lkw 3t, offen, gl. für Munition und Sprenggerät | Lkw. 4,5t, offen, gl., für Betriebsstoff | Lkw. 4,5t, offen, gl., für Betriebsstoff | Lkw. 4,5t, offen, gl., für Betriebsstoff | |
| Sondergerät-Reserve | ||||
| G |
|
|||
| Führer (auf Kettenkrad), 1x Karabiner | ||||
| M |
|
|||
| Kraftwagenfahrer für Sd.Kfz.301, 12x Pistole | ||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
| Sprengstoffträger (Sd.Kfz.301) | Sprengstoffträger (Sd.Kfz.301) | Sprengstoffträger (Sd.Kfz.301) | Sprengstoffträger (Sd.Kfz.301) | |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
| Sprengstoffträger (Sd.Kfz.301) | Sprengstoffträger (Sd.Kfz.301) | Sprengstoffträger (Sd.Kfz.301) | Sprengstoffträger (Sd.Kfz.301) | |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
| Sprengstoffträger (Sd.Kfz.301) | Sprengstoffträger (Sd.Kfz.301) | Sprengstoffträger (Sd.Kfz.301) | Sprengstoffträger (Sd.Kfz.301) | |
| Summe: 6 Unteroffiziere, 24 Mannschaften, 15 Karabiner, 14 Pistolen, 1 MPi., 7 Kw., 12 gp.Kw., 1 Kettenkrad | ||||
f) Gepäcktroß
| G |
|
|||
| Rechnungsführer, Führer, 1x Karabiner | ||||
| M |
|
|
|
![]() |
| Kraftwagenfahrer für Lkw., 1x Karabiner | Schuhmacher (zugl.Kw.Beifahr.), 1x Karabiner | Schneider, 1x Karabiner | Lkw 3t, offen, gl. für Gepäck und Gerät | |
| Summe: 1 Unteroffizier, 3 Mannschaften, 4 Karabiner, 1 Kw. | ||||
Zusammenstellung
| Offz. | Uffz. | Mannsch. | Karabiner | Pistolen/(MPi.) | l.M.G. | Kw./(Anh.) | gp.Kw. | Krad/(Beiwg)/[Kett.Krad] | Fahrräder | |
| Gr.Führ. | 2 | 8 | 9 | 5 | 9 (2) | 2 | 2 | 2 | 2 (1) | |
| 1.Zug | 1 | 12 | 18 | 1 | 25 (5) | 5 | 17 | |||
| 2.Zug | 1 | 12 | 18 | 1 | 25 (5) | 5 | 17 | |||
| Kfz.I-Gr. | 5 | 20 | 17 | 5 (3) | 7 (1) | |||||
| Gef.Tr. | 6 | 24 | 15 | 14 (1) | 1 | 7 | 12 | [1] | 1 | |
| Gep.Tr. | 1 | 3 | 4 | 1 | ||||||
|
Gesamt |
4 | 44 | 89 | 43 | 78 (16) | 13 | 17 (1) | 48 | 2 (1) [1] | 1 |
Anmerkungen:
1) 8 Köpfe sind als Hilfskrankenträger zu bestimmen.
2) Von den Stellengruppen "G" sind 3 Oberfeldwebelstellen, 7 Feldwebelstellen
3) Die Einheit bildet einen Gasspürtrupp, bestehend aus 1 Führer und 3 Mann.
4) Ein Unteroffizier ist als Gasschutzunteroffizier einzuteilen.
5) Von den 89 "M" Stellen sind in den befohlenen Gebieten 6 mit Hilfswilligen zu besetzen. Die Wahl der Stellen bleibt dem Führer der Einheit überlassen.
6) Bei Ausstattung der Kompanie mit Pz.Kpfwg.V oder VI treten zu den Kampfwagen der Gruppe Führer je 1 Ladeschütze, zu den übrigen Kampfwagen je 1 Sprechfunker hinzu.