Kriegsetat
kleine Kraftwagenkolonne (30 Tonnen)
K.St.N.1225 (1.11.1943)
Offiziere | Unteroffiziere | Mannschaften | Beamte |
a) Gruppe Führer
Z/K |
![]() |
||
Führer, 1x Pistole | |||
G |
![]() |
||
für den Oberfeldwebeldienst (zugl. Rechnungsführer), 1x Pistole | |||
M |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
Kraftwagenfahrer für Pkw., 1x Karabiner | Kradmelder (le.Krad 350ccm), 2x Karabiner | leichter Pkw. | |
Summe: 1 Offizier, 1 Unteroffizier, 3 Mannschaften, 3 Karabiner, 2 Pistolen, 1 Kfz., 2 Krad |
b) 1.Gruppe
G |
![]() |
|||
Führer, 1x Karabiner | ||||
M |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
Kraftwagenfahrer für Lkw., 5x Karabiner | 2.Kraftwagenfahrer für Lkw., 4x Karabiner | le.M.G. | Lkw. 3t, offen | |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
Lkw. 3t, offen | Lkw. 3t, offen | Lkw. 3t, offen | Lkw. 3t, offen | |
Summe: 1 Unteroffizier, 9 Mannschaften, 10 Karabiner, 1 l.M.G., 5 Lkw. |
c) 2.Gruppe wie 1.
d) 3.Gruppe
G |
![]() ![]() |
|||
Führer (auf Krad mit Seitenwg.), 1x Karabiner | ||||
M |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Kraftwagenfahrer für Lkw., 1x Karabiner | 2.Kraftwagenfahrer für Lkw., 1x Karabiner | für Verpflegung, 1x Karabiner | Lkw. 2t, offen, für Betriebsstoff | |
Summe: 1 Unteroffizier, 3 Mannschaften, 1 Kfz., 1 Krad mit Seitenwg. |
Zusammenstellung
Offiziere | Uffz. | Mannschaften | Karabiner | Pistolen | le.M.G. | Kfz. | Krad (Beiwg.) | |
Gr.Führer | 1 | 1 | 3 | 3 | 2 | 1 | 2 | |
1.Gruppe | 1 | 9 | 10 | 1 | 5 | |||
2.Gruppe | 1 | 9 | 10 | 1 | 5 | |||
3.Gruppe | 1 | 3 | 4 | 1 | 1 (1) | |||
Gesamt | 1 | 4 | 24 | 27 | 2 | 2 | 12 | 3 (1) |
Anmerkungen:
1) 2 Köpfe sind als Hi.Kr.Trg. zu bestimmen.
2) Von den Stellengruppen "G" ist 1 Feldwebelstelle.
3) Die Einheit bildet einen Gasspürtrupp, bestehend aus 1 Führer und 3 Mann.
4) Ein Unteroffizier ist als Gasschutzunteroffizier einzuteilen.
5) Die Einheit gehört wirtschaftlich zu Stb.Div.Nachsch.Führ.
6) Falls 3t Nutzlastkraftwagen nicht zur Verfügung stehen, können Lkw geringerer oder größerer Tragfähigkeit, jedoch nicht unter 2t und nicht über 5t vorgesehen werden. Die Geamtnutzlast muß 30t mit 10% Spielraum nach oben betragen.
Innerhalb der Kolonne muß Gleichheit in bezug auf Marschgeschwindigkeit und Art des Kraftstoffes herrschen. Rassereinheit ist anzustreben.
Bei Erhöhung bzw. Verminderung der Zahl der Lkw. erhöhen bzw. vermindern sich die Zahlen für Kw.Fahrer und 2.Kw.Fahr. sowie deren Bewaffnung und Ausrüstung entsprechend.
Erhöht sich die Zahle der Mannschaften (Kw.Fahrer und 2.Kw.Fahr.) wegen Ausstattung mit mehr Lkw. geringeren Ladegewichtes, so steht je 9 zusätzlichen Mannschaften eine zusätzliche Unteroffizierstelle, Stellengruppe "G", zu.
7) Bei Verwendung auf außereuropäischen Kriegsschauplätzen tritt hinzu: 1 Sanitätsunteroffizier, Stellengruppe "G".
8) Von den 24 "M"-Stellen sind in den befohlenen Gebieten 9 Hilfswilligen zu besetzen. Die Wahl der Stellen bleibt dem Führer der Einheit überlassen.