K r i e g s e t a t 44
Gebirgssanitätskompanie (tmot)
K.St.N.1317 (1.4.1943) Nachdruck 1.11.1944
| Offiziere | Unteroffiziere | Mannschaften | Beamte |
a) Gruppe Führer
| B |
![]() |
|||
| Sanitätsoffizier, Führer, 1x MPi. | ||||
| K |
|
|||
| Heeresapotheker, Beamter des höh.Dienstes, 1x Pistole | ||||
| O |
|
|||
| Sanitätshauptfeldwebel, 1x Pistole | ||||
| G |
|
|||
| Schreiber (auf Rad), 1x Pistole | ||||
| M |
|
|
|
![]() |
| Sanitätssoldat, Apothekenhandarbeiter, 1x Karabiner | Melder (1 zugl. Pferdewärter) (1 auf Rad), 2x Karabiner | Kraftwagenfahrer für Pkw., 1x Karabiner | leichter Pkw., gl. (4 sitzig) | |
| Summe: 1 Offizier, 1 Beamter, 2 Unteroffiziere, 4 Mannschaften, 1 Reitpferd, 4 Karabiner, 3 Pistolen, 1 MPi., 1 Pkw., 2 Fahrräder | ||||
b) Nachrichtenstaffel
| Gebirgstornisterfunktrupp b | ||
| M |
|
![]() |
| Funker (1 zugl.Tr.Führ., 1 zugl.Tragtierführer), 4x Karabiner, 1x Pistole | Tragtier | |
| 1.Tornisterfunktrupp b | ||
| M |
|
|
| Funker (1 zugl.Tr.Führ.), 2x Karabiner | ||
| 2.Tornisterfunktrupp b wie 1. | ||
| Summe: 9 Mannschaften, 8 Karabiner, 1 Pistole, 1 Tragtier | ||
c) 1.Zug (1.Krankenträgerzug)
| K |
![]() |
||
| Sanitätsoffizier, Zugführer, 1x MPi. | |||
| G |
|
|
|
| Gruppenführer im Krankenträgerdienst (mit Ausbildung im Krankenträgerdienst) (s.Anm.5), 3x Pistole | le.M.G. | ||
| M |
|
|
![]() ![]()
|
| Krankenträger, 36x Karabiner | Tragtierführer, Tragtiere, 4x Karabiner | Tragtiere | |
| Summe: 1 Offizier, 3 Unteroffiziere, 40 Mannschaften, 1 Reitpferd, 4 Tragtiere, 40 Karabiner, 3 Pistolen, 1 MPi., 1 l.M.G. | |||
d) 2.Zug (2.Krankenträgerzug) wie 1.
e) 3.Zug (Hauptverbandplatzzug)1)
| K |
![]() |
|||
| Sanitätsoffizier, Zugführer, 1x MPi., Reitpferd | ||||
| Hauptverbandplatzstaffel | ||||
| Z/K |
![]() |
|||
| Sanitätsoffizier, Hilfsarzt (zugl.Staffel Führ.), 1x Pistole, Reitpferd | ||||
| Z |
![]() ![]() |
|||
| Hilfsärzte, 2x Pistole, 2x Reitpferd | ||||
| G |
|
|
|
|
| Sanitätsunteroffiziere (2 zugl.Gruppenführer) (2 für Op-Dienst, 1 für Narkosedienst, 1 Gerätwart für San.Gerät, 1 zugl.für Nachlaß, 1 Schreiber (zugl. für Verpflegung)), 6x Pistole | Rechnungsführer, 1x Karabiner | Fahnenschmied (auf Rad), 1x Karabiner | ||
| M |
|
|
|
|
| Sanitätssoldaten, 8x Karabiner | Krankenträger (1 Haarschneider, 1 Hornist, 1 Maurer, 1 Sattler, 1 Schlosser, 1 Schneider, 1 Schuhmacher, 1 Tischler), 12x Karabiner | Feldköche, 2x Karabiner | Tragtierführer, 16x Karabiner | |
| M |
|
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]()
|
||
| Pferdewärter für 4 Offz.Pferde, 1x Karabiner | 16 Tragtiere | |||
| Nachschubstaffel | ||||
| G |
|
|||
| Futtermeister, Staffelführer, 1x Karabiner | ||||
| M |
|
|
||
| Beschlagschmied (auf Rad), 1x Karabiner | Tragtierführer, 9x Karabiner | |||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
||||
| 9 Tragtiere | ||||
| Summe: 4 Offiziere, 9 Unteroffiziere, 49 Mannschaften, 4 Reitpferde, 25 Tragtiere, 52 Karabiner, 9 Pistolen, 1 MPi., 2 Fahrräder | ||||
1) Unter den San.Offz. des 3.Zuges mindestens 1 Chirurg.
f) 4.Zug (mot) (Talzug)
| K |
|
||
| Sanitätsoffizier, Zugführer, 1x Pistole | |||
| Z/K |
|
||
| Sanitätsoffiziere (Z), 2x Pistole | |||
| Z |
|
||
| Zahlmeister, Beamter des gehob.Verw.Dienstes, 1x Pistole | |||
| G |
|
|
|
| Sanitätsunteroffiziere (1 Gerätwart für San.Gerät, 1 Schreiber (zugl.für Verpflg.), 1 Maschinenmeister1), 3x Pistole | Gerätunteroffizier, 1x Karabiner | für den Kraftfahrdienst, 1x Karabiner | |
| M |
|
|
|
| Feldkochunteroffizier, 1x Karabiner | Sanitätssoldaten (2 für zahnärztlichen Dienst), 5x Karabiner | Krankenträger (2 Motorenschlosser, 4 zugl.2.Kw.Fahr.für Lkw., 7 zugl.Kw.Beifahr.), 16x Karabiner | |
| M |
|
|
|
| Schreiber (für Zahlmeister), 1x Karabiner | Feldköche (2 zugl.Kw.Beifahr.), 3x Karabiner | Melder (auf le.Krad 350ccm), 2x Karabiner | |
| M |
|
![]() |
![]() |
| Kraftwagenfahrer (2 für Pkw., 13 für Lkw.), 15x Karabiner | leichter Pkw. | leichter Pkw. | |
![]() |
![]() |
![]() |
|
| Lkw. 2t, offen, für Betriebsstoff | Lkw. 3t, offen, für großen Feldkochherd | Lkw. 3t, offen, für großen Feldkochherd | |
![]() |
![]() |
![]() |
|
| Lkw. 3t, offen, für Sanitätsgerät | Lkw. 3t, offen, für Gerät und Gepäck | Lkw. 3t, offen, für Gerät und Gepäck | |
![]() |
![]() |
![]() |
|
| Lkw. 3t, offen, für Gerät und Gepäck | Lkw. 3t, offen, für Mannschaftstransport | Lkw. 3t, offen, für Verpflegung | |
![]() |
![]() |
![]() |
|
| Krankenkraftwagen | Krankenkraftwagen | Krankenkraftwagen | |
![]() |
|
|
|
| Krankenkraftwagen | Maschinensatz 220V (Wechselstrom) 15/18 kVA als Anhänger (1achs), fahrbar | Anhänger (1achs) für Entseuchung mit Brausevorrichtung (Sd.Ah.11) | |
| Summe: 3 Offiziere, 1 Beamter, 6 Unteroffiziere, 42 Mannschaften, 45 Karabiner, 7 Pistolen, 2 Pkw., 13 Lkw., 2 Anhänger, 2 Krad | |||
1) Nur zuständig wenn Maschinensatz 220V vorhanden.
Zusammenstellung
| Offz. | Beamte | Uffz. | Mannsch. | Reitpferde | Tragtiere | Karabiner | Pistolen/(MPi) | l.M.G. | Krad | Pkw/(Lkw) | Fahrräder/(Anh.) | |
| Gr.Führer | 1 | 1 | 2 | 4 | 1 | 4 | 3 (1) | 1 | 2 | |||
| Nachr.St. | 7 | 1 | 6 | 1 | ||||||||
| 1.Zug | 1 | 3 | 40 | 1 | 4 | 40 | 3 (1) | 1 | ||||
| 2.Zug | 1 | 3 | 40 | 1 | 4 | 40 | 3 (1) | 1 | ||||
| 3.Zug | 4 | 9 | 49 | 4 | 25 | 52 | 9 (1) | 2 | ||||
| 4.Zug | 3 | 1 | 6 | 42 | 45 | 7 | 2 | 2 (13) | (2) | |||
| Gesamt: | 10 | 2 | 23 | 182 | 7 | 34 | 187 | 26 (4) | 2 | 2 | 3 (13) | 4 (2) |
Anmerkungen:
1) Von den "G"-Stellen (ohne San.Uffz.) sind 3 Feldwebelstellen.
2) Die Einheit bildet einen Gasspürtrupp, bestehend aus 1 Führer und 3 Mann und einen Truppenentgiftungstrupp, bestehend aus 1 Führer und 6 Mann (darunter soweit vorhanden, 1 Sanitätsdienstgrad oder Krankenträger). Siehe H.Dv.395/1 Anlage 11.
3) Ein Offizier ist mit der Wahrnehmung der Gasschutzaufgaben zu beauftragen.
4) Ein Unteroffizier ist als Gasschutzunteroffizier einzuteilen.
5) Falls Unteroffiziere mit Ausbildung im Krankenträgerdienst nicht vorhanden sind, sind sie durch Sanitätsunteroffiziere zu ersetzen.
6) Von den 182 "M" Stellen sind in den befohlenen Gebieten 8 mit Hilfswilligen zu besetzen. Die Wahl der Stellen bleibt dem Führer der Einheit überlassen.
HOME KStN-MAIN Sanitätseinheiten