Marschbataillon für Infanterie und Panzertruppen
KStN 2301 (1.5.1944)
| Offiziere | Unteroffiziere | Mannschaften | Beamte |
A) Bataillonsstab
| B |
|
|
| Bataillonskommandeur (auf Rad)*, 1x Pistole | ||
| Z |
|
|
| Adjutant (auf Rad)*, 1x Pistole | ||
| K |
|
|
| Sanitätsoffizier, Bataillonsarzt (auf Rad)*, 1x Pistole | ||
| Z |
|
|
| Zahlmeister, Beamter des gehob.Verw.Dienstes* (auf Rad), 1x Pistole | ||
| O |
|
|
| Bataillonsschreiber (auf Rad), 1x Pistole | Sanitätsunteroffizier (auf Rad), 1x Pistole | |
| M |
|
|
| Schreiber (1 für Zahlmeister), 2x Karabiner | Melder (auf Rad), 2x Karabiner | |
| Summe: 3 Offiziere, 1 Beamter, 2 Unteroffiziere, 5 Mannschaften, 5 Karabiner, 6 Pistolen, 11 Fahrräder | ||
B) Gruppe Führer einer Marschkompanie
| K |
|
||
| Kompanieführer (auf Rad)*, 1x Pistole | |||
| Z |
|
||
| Zugführer (auf Rad)*, 1x Pistole | |||
| O |
|
||
| Hauptfeldwebel* (auf Rad), 1x Pistole | |||
|
G |
|
|
|
|
für Dienstaufsicht 6*, 9x Karabiner |
Rechnungsführer, zugl.für Verpflegung (auf Rad)*, 1x Karabiner | Sanitätsunteroffizier (auf Rad), 1x Karabiner | |
|
|
|
|
|
| Melder (auf Rad), 1x Karabiner | Sanitätssoldat (Ersatzmannschaft), 1x Pistole | Krankenträger (Ersatzmannschaften), 2x Pistole | |
|
Summe: 2 Offiziere, 12 Unteroffiziere, 4 Mannschaften, 12 Karabiner, 6 Pistolen, 6 Fahrräder |
|||
C) Zusammensetzung des Ersatzpersonals
1) für eine Infanterie-, Jäger- oder Gebirgsjägerdivision
92% Infanteristen, davon:
55% le.M.G.Schützen
12% s.M.G.Schützen
6% S.Gr.Wf.Schützen
3% Pak-Schptzen
3% I.G.-Schützen
4% Pioniere
4% Funker und Fernsprecher
1% Kraftfahrer für Pkw., Lkw., Krad
1% Reiter oder Fahrer vom Sattel und Tragtierführer
3% Fahrer vom Bock
8% Artilleristen, davon:
1,5% Kanoniere für le.Artillerie
1% Kanoniere für s.Artillerie
2,5% Funker und Fernsprecher, davon mehr Funker
1,5% Fahrer vom Sattel oder Tragtierführer
0,5% Kraftwagenfahrer für Lkw. und Pkw.
1% AVT - Leute und Rechner
2) für eine Panzer- oder Panzergrenadierdivision
92% Panzergrenadiere oder Grenadier (mot), davon:
55% le.M.G.Schützen
10% s.M.G.Schützen
6% S.Gr.Wf.Schützen
3% Pak-Schptzen
3% I.G.-Schützen
5% Pioniere
2% Kradfahrer
5% Pkw. und Lkw.Fahrer
5% Fernsprecher
8% Artilleristen, davon:
1,5% Kanoniere für le.Artillerie
1% Kanoniere für s.Artillerie
2,5% Funker und Fernsprecher, davon mehr Funker
2,5% Kraftwagenfahrer für Pkw., Lkw., Zgkw., Sf., Kettenkradfahrer
0,5% AVT - Leute und Rechner
Das Personal für Panzereinheiten wird gesondert befohlen
Anmerkungen
1) Die mit * bezeichneten Stellen können mit Angehörigen des Ersatzheeres besetzt werden, wenn sie nicht mit zum Feldheer zurücktretenden Genesenen oder Versetzten besetzt werden. Sie werden für die Dauer ihrer Zugehörigkeit zum Marschbtl. wie das Feldheer besoldet und verpflegt.
2) Die Stärke des Marschbtls., sowie die Anzahl der aufzustellenden Kp. wid jeweils befohlen. Die Waffengattungen und die einzelnen Ausbildungszweige der Infanterie sind Kompanie- bzw. zugweise zusammenzufassen.
3) Unter den Ersatzmannschaften sind 5% Hilfskrankenträger Ausgebildete einzuteilen.
4) Der Verband bildet einen Gasspürtrupp, bestehend aus einem Führer und drei Mann.
5) Ein Offizier ist mit der Wahrnehmung der Gasschutzaufgaben zu beauftragen, ein Uffz. als Gasschutzuffz. einzuteilen.
6) Eine Beförderung im Marschbtl. findet nicht statt.
7) Eine K.A.N. wird nicht angegeben. Das Btl. erhält einen Briefstempel, (keinen Dienststempel, keine Schreibmaschine)
HOME KStN MAIN SONDEREINHEITEN