K r i e g s e t a t 44
Infanteriedivisionsfunkkompanie (mot)
K.St.N.859 (1.11.1944)
Offiziere | Unteroffiziere | Mannschaften | Beamte |
a) Gruppe Führer
K |
![]() |
|||
Kompanieführer, 1x MPi. | ||||
O |
![]() |
|||
Funkmeister, 1x Pistole | ||||
Kompanietrupp | ||||
G |
![]() |
![]() ![]() |
||
Hauptwachtmeister, 1x Pistole | Gerätunteroffizier, Führer (auf le.Krad 350ccm), 1x MPi. | |||
M |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Funker (zugl.Kradmelder) (le.Krad 350ccm) (1 zugl.Kfz Wart I), 2x MPi. | Kraftwagenfahrer für Pkw., 2x Karabiner | Schreiber, 1x Karabiner | leichte Pkw., gl.(4 sitzig) | |
Summe: 1 Offizier, 3 Unteroffiziere, 5 Mannschaften, 3 Karabiner, 2 Pistolen, 4 MPi., 3 le.Krad, 2 Pkw. |
b) 1.Zug
1) Zugtrupp | |||
Z |
![]() |
![]() |
|
Zugführer, 1x MPi. | le.M.G. | ||
2) Nachrichtentrupps | |||
1.mittlerer Funktrupp 100 Mw (mot) | |||
G |
![]() |
||
Funker. Tr.Führ., 1x Karabiner | |||
M |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
Funker (1 zugl.2.Kw.Fahr. für Lkw.), 4x Karabiner | Kraftwagenfahrer für Lkw., 1x Karabiner | Lkw. 2t, geschl., gl. | |
2.mittlerer Funktrupp 100 Mw (mot) wie 1. | |||
Schlüsseltrupp (mot) | |||
G |
![]() ![]() |
||
Funker (1 zugl.Tr.Führ.), 2x Karabiner | |||
M |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
Funker (1 zugl.2.Kw.Fahr.für Lkw.), 7x Karabiner | Kraftwagenfahrer für Lkw.(zugl.Kfz Wart II), 1x Karabiner | Lkw.3t, offen, gl. | |
3) Staffel für Funkbetrieb und Nachrichtenaufklärung | |||
Schlüsseltrupp (mot) | |||
G |
![]() ![]() |
||
Funker (1 zugl.St.Führ.), 2x Karabiner | |||
M |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
Funker (1 zugl.2.Kw,Fahr.für Lkw.), 7x Karabiner | Kraftwagenfahrer für Lkw., 1x Karabiner | Lkw. 3t., geschlossen, gl. | |
Summe: 1 Offizier, 6 Unteroffiziere, 26 Mannschaften, 32 Karabiner, 1 MPi., 1 l.M.G., 4 Lkw. |
c) 2.Zug
1) Zugtrupp | |||
Z |
![]() |
||
Zugführer, 1x MPi. | |||
M |
![]() |
![]() |
![]() |
Kraftwagenfahrer für Pkw.,1x Karabiner | le.M.G. | leichter Pkw., gl. (4 sitzig) | |
2) Nachrichtentrupps | |||
1.mittlerer Funktrupp 5 Mw (mot) | |||
G |
![]() |
||
Funker. Tr.Führ., 1x Karabiner | |||
M |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
Funker (1 zugl.2.Kw.Fahr. für Lkw.), 4x Karabiner | Kraftwagenfahrer für Lkw., 1x Karabiner | Lkw. 2t, geschl., gl.* | |
2.mittlerer Funktrupp 5 Mw (mot) wie 1. | |||
3.mittlerer Funktrupp 5 Mw (mot) wie 1. | |||
4..mittlerer Funktrupp 5 Mw (mot) wie 1. | |||
5..mittlerer Funktrupp 5 Mw (mot) wie 1. | |||
6.mittlerer Funktrupp 5 Mw (mot) | |||
G |
![]() |
||
Funker. Tr.Führ., 1x Karabiner | |||
M |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Funker (1 zugl.2.Kw.Fahr. für Pkw.), 4x Karabiner | Kraftwagenfahrer für Pkw., 1x Karabiner | leichter Pkw., gl. (4 sitzig) | |
7.mittlerer Funktrupp 5 Mw (mot) wie 6. | |||
Summe: 1 Offizier, 7 Unteroffiziere, 36 Mannschaften, 43 Karabiner, 1 le.M.G., 1 MPi., 5 Pkw., 5 Lkw. |
Zusammenstellung
Offiziere | Uffz. | Mannsch. | Karabiner | Pistolen/(MPi.) | le.M.G. | Krad | Pkw./(Lkw.) | |
Gr.Führ. | 1 | 3 | 5 | 3 | 2 (4) | 3 | 2 | |
1.Zug | 1 | 6 | 26 | 32 | (1) | 1 | (4) | |
2.Zug | 1 | 7 | 36 | 43 | (1) | 1 | 5 (5) | |
Gesamt |
3 | 16 | 67 | 78 | 2 (6) | 2 | 3 | 7 (9) |
* Gleisketten-Lastkraftwagen
2t, geschlossen (Sd.Kfz.3/4) oder Raupenschlepper Ost rechnen an.
Anmerkungen:
1) 3 Köpfe sind als Hi.Kr.Trg.zu bestimmen.
2) Von den Stellengruppen "G" sind 2 Oberwachtmeisterstellen, 3
Wachtmeisterstellen.
3) Die Einheit bildet einen Gasspürtrupp bestehend aus 1
Führer und 3 Mann und einen Truppenentgiftungstrupp, bestehend aus 1 Führer und
6 Mann (darunter, soweit vorhanden, 1 San.-Dienstgrad oder Kr.Trg.) Siehe
H.Dv.395/1 Anlage 11.
4) Ein Unteroffizier ist als Gasschutzunteroffizier
einzuteilen.
5) Für Gruppe Führer und
Zugtrupp ist je 1 Gewehrgranatgerät, insgesamt 3, zuständig.
6) Über
abweichende Ausstattung mit Funkgerät entscheidet der zuständige Höhere
Nahrichtenführer. Anzahl und Stärke der Funktrupps sowie GEamtstärke der Einheit
ist unveränderlich.
HOME KStN-MAIN Nachrichtentruppen