Befehle Juni 1940 |
Generalkommando II.Armeekorps
K.H.Qu., den -unleserlich- Korpsbefehl für die Befehlsübernahme im Abschnitt Küste - L`Etoile (au-unleserlich- (Karte: 1:80 000.) . 1.) II.A.K. hat am 1.6.40 14.00 Uhr den Befehl über den Somme Abschnitt von der Somme=Mündung bis zur Linie Brucamps (einschl.) - L’Etoile (ausschl.) - Airaines (einschl.) übernommen. 2.) Gliederung: I. Sicherung der Küste le Touquet-Paris-Plage bis le Crotoy übernimmt mit dem Eintreffen Schtz.Brig.11, Brig.Gef.Std. Rue. Die Radf.Schwadr.A.A.157 bleibt bis zur Ablösung durch Teile Schtz.Brig.11 in le Crotoy. II.Abschnitt West: a) rechte Grenze: Westrand des Brückenkopfes St.Valery-sur Somme. b) linke Grenze: Port le Grand (einschl.) - Cahon (einschl.). c) Verlauf des Brückenkopfes St.Valery-sur Somme: Westrand des Waldstückes 4 km westl. Brücke St. Valery-sur Somme - Nordrand Ribeauville - Nordrand Drancourt - Südostrand Neuville - Pinchefalise d) Führer: Kdr.M.G.Btl.1. e) Truppen: M.G.Btl.1 mit Masse im Brückenkopf St.Valery-sur Somme, mit 2 Kpn. am Somme-Abschnitt vom Brückenkopf(ausschl. bis zur linken Grenze des Abschnittes West. I./A.R.157 (ohne 3.) in Stellung südostw. -unleserlich-sur Mer ist unterstellt. Pi.41 mit Masse im Brückenkopf -unleserlich- Valery-sur Somme, mit Teilen Somme=Abschnitt. 2 s.Bttrn.Flak-Rgt.201 im Brückenkopf zur Pz.Abwehr. III. Abschnitt Mitte: a) Rechte Grenze: Wie linke Grenze Abschnitt West. b) Linke Grenze: Pont Remy (ausschl.) - Bellifontaine (ausschl.). c) Verlauf des Brückenkopfes Abbeville: Pkt.72 (1,5 km westl. Kirche Cambron) - Pkt.73 (2,5 km südwestl. Kirche Cambron) - la Croix qui corne - Südrand Mesnil Trois Foetus - Straßenkreuz Westrand Caubert - Tour Picres. d) Führer: Kdr.57.I.D. (dem auch Abschnitt West und Ost unterstehen). e) Truppen: I.R.217 Gef.Std. Straßenknick bei Rouvroy - in der rechten Hälfte des Brückenkopfes mit II. u. I.Btl. in Stellung mit III. in Reserve in Gegend der Sandgrube Mautort. I.R.199 -Gef.Std. Les Planches - in der linken Hälfte des Brückenkopfes mit I., III. u. II.Btl. eingesetzt und unterstellter III./A.R.157 einschl.3.Bttr.A.R.157 in Stellung westl. und südwestl. Rouvroy. Pi.157 mit Masse im Brückenkopf, mit Teilen in und südostw. Abbeville im Brückenkopf. Pz.Jäg.157 im Brückenkopf. I.R.179 in Reserve im Raum Millancourt Ponthieu - St.Riquier - Rgts.St. St.Riquier. Flak-Rgt.201 mit 4 schw.Bttrn. im Brückenkopf zur Pz.Abwehr. A.A.157 (zunächst ohne Teile bei le Crotoy) bis zur linken Grenze des Abschnitts Mitte. IV. Abschnitt Ost: a) rechte Grenze: Wie linke Grenze Abschnitt Mitte. b) Linke Grenze: Wie linke Korpsgrenze. c) Führer: Kdr.M.G.Btl.3 d) Truppen: M.G.Btl.3 V.Artilleriegliederung Im Korpsabschnitt: a) Führer: Arko 2. b) Truppen: Gruppe A.R.501 - Gef.Std. Blanche-Abbaye - mit II./A.R.39 in Gegend Waldstück westl. Hautvillers - Ouville, Artl.Abt.436(10cm Kan. in Gegend südl. Buigny - St. Maclou, II./A.R.38 südsüdwestl. Caours. Gruppe A.R157 - Gef.Std. Monthieres - mit II.A.R.157 westl. Vauchelle - les- Quesnoy und IV./A.R.157 südostw. Vauche les-Quesnoy. Beob.Abt.32 beiderseits Abbeville eingesetzt. VI. Nicht eingesetzt: a) 12.I.D. im Unterkubftsraum Barmay-en-Ponthieu - Canchy - Marcheville - Lepinoy - Wailly=Beaucamp Div.St.Qu.: Regniere-Ecluse b) 32.I.D. im Unterkunftsraum Marcheville (ausschl.) Caumont - Erquieres (ausschl.) - Hesdin (ausschl.) Lepinoy (ausschl.), Div.Gef.Std.: Dompierre-sur-unleserlich- c) 12. und 32.I.D. setzen gemäß Sonderbefehl bis 14.00 Uhr je 1 schw.Artl.Abt. auf dem Nordufer der Somme ein und zwar: I./A.R.48 in Gegend südostw. Noyelles-sur-Mer. I./A.R.68 in Gegend nördl. Pont Remy. 3.) Funkstille, außer für 57.Inf.Div. 4.) Korpsgefechtsstand: Noyelles-en-Chaussee. |
Generalkommando II.Armeekorps
K.H.Qu., den 2.Juni 1940 17.00 Uhr G e h e i m ! K o r p s b e f e h l ===================== für den Angriff über die Somme. (Karte: 1 : 80 000) 1.) Feind: Besondere Feindlage wird am Angriffsvortag (X-1) ausgegeben. 2.) II.A.K. gewinnt am X-Tage durch Angriff über die Somme beiderseits des Brückenkopfes Aubeville und aus diesem heraus zunächst das Höhengelände Aigneville - Neuville au Bois. zu 2.) II.A.K. gewinnt am 5.6.40 durch Angriff über die Somme beiderseits des Brückenkopfes Abbeville und aus diesem heraus zunächst das Höhengelände Aigneville - Neuville au Bois. Das Korps stößt dann ohne besonderen Befehl möglichst weit nach Süden vor und schafft Brückenköpfe auf dem Südufer der Bresle. Die Erkundung des Angriffs ist bereits angeordnet, 12. und 32.I.D. schliessen in der Nacht X-2/X - 1 Tag so nach Süden auf, dass sie in der Nacht X-1/X-Tag in kurzen Märschen in die Bereitstellung zum Angriff einrücken können. Der X-Tag (frühestens 4.6.) wird so frühzeitig als möglich durch das Stichwort "Kommandeursbesprechung am.... X-Tag" durchgegeben. Kräftegliederung: 12.I.D. rechts, 57.I.D. Mitte, 32.I.D. links, 11.Schtz.Brig.zunächst rechts rückw.gestaffelt. 3.) 12.I.D. erreicht Nacht X-2/X-1 Tag bis zum Beginn der Helligkeit mit Anfängen die Linie Noyelles-sur-Mer - Buigny - St.Maclon. Die Div.überschreitet diese Linie am X-1 Tag bei Dunkelwerden und erreicht am X-Tag bis 4.00 Uhr ihren Bereitstellungsraum. Am X-Tage greift die Div. 4.30 Uhr unter Ausnutzung -unleserlich- -unleserlich- das Höhengelände beiderseits Tours en -unleserlich-. Ein Eindrehen rückw.Staffeln gegen den südl.des -unleserlich- Abbeville haltenden Gegners muss möglich sein. Für das Vorziehen von Pz.Abwehr, Artillerie usw. und Nachziehen von Fahrzeugen steht ausser der Brücke Valwry -unleserlich-Somme in erster Linie die im Abschnitt der 57.I.D. nördl.Cambron liegende 10t Brücke einschl.der dorthin führenden Straßen und Wege ab X-1 Tag 23.00 Uhr zur Verfügung. Trennungslinien: a) zur 11.Schtz.Brig.: Straße St.Valery=sur Somme, Estreboeuf, Arrest (Straße für 12.) - Ochancourt (11.Schtz.Brig.) - Straßengabel Südostspitze Valines (12.) - Wegegabel 1km südwestl. Chepy (12.) - Westrand Courtieux - Westrand Maigneville Straßengabel 500m südostw.Hinfray (12.) - Westrand Bouillancourt=en Sery. b) zu 57.I.D.: Ostrand Hautvillers=Onville - Straßengabel ostw.Chau de-unleserlich- Bonnance (12.)* 500m nördl.Lambercourt für 12.I.D., d-unleserlich- ab Straßenkreuz Weg über Miannay, Toeufles, Etcourt -unleserlich- 57.I.D. - Chau Grebault=Mesnil (57.) -Pkt.106 an Straße N.28 - Wegspinne Pkt.131 - Mitte Rambures, Nesle l´ Hopital (57.) Unterstellungen: Eine Kp.Pz.Jäg.Abt.525 bleibt unterstellt. Flak zur Panzerbekämpfung siehe Ziffer 9.). Die Div.übernimmt am X-1 22.00 Uhr den Befehl über den Westabschnitt. Ausser der I./A.R.157 (ohne 1 Bttr.), die ab 20.00 Uhr Stellungswechsel in den Abschnitt der 57.I.D. vornimmt, bleiben alle im Westabschnitt eingesetzten Inf.- und Pi.Kräfte unterstellt. Die im Brückenkopf St.Valery=sur Somme eingesetzten Teile des M.G.Btl.1 dürfen von der Div. erst nachgezogen werden wenn 1 verst.Btl. der 11.Schtz.Brig.die Linie Routhiauv-unleserlich- Drancourt erreicht hat. Übertritt der im Brückenkopf eingesetzten Kp.Pi.41 siehe Ziff.8). -unleserlich- *Die dritte Rgts.Gruppe ist hinter der linken vorderen Rgts.Gruppe nachzuführen, um ein frühzeitiges Vorgehen der Schtz.Brig.11 über St.Valery=sur Somme zu ermöglichen. Südostspitze Valines (12.9 - Wegegabel 1km südwestl.Chepy (12.) - Westrand Courtieux - Westrand Maigneville Straßengabel 500m südostw.Hinfray (12.) - Westrand Bouillancourt=en Sery. 57.I.D. hält bis zum X-Tage ihre -unleserlich- gliedert sich Nacht X-1 Tag unter Wahrung der Abwehrbereitschaft so um, dass sie sich, sobald das -unleserlich- der Nachbardivisionen bemerkbar wird, dem Angriff ans-unleserlich- kann. Weicht der Feind, so hat die Div.im Gefechtsstreifen sofort nachzustoßen. Das Res.Rgt.der Div. ist am X-1 Tag bis 22.00 Uhr im Raum Drucat - Gd.Laviers - Thuison zu verlegen. I./A.-unleserlich- bis zum gleichen Zeitpunkt im Div. Abschnitt in Stellung zu bringen. Bezügl.Übernahme des Westabschnitts durch 12.I.D., d-unleserlich- Ostabschnittes und der A.A.157 durch 32.I.D. siehe Ziff.4.) bezw. 6.). Erstes Angriffsziel: Südrand des Höhengeländes beiderseits St.Maxent-en-Vi-unleserlich-. Mit den Nachbardivisonen ist enge Verbindung zu halten. Trennungslinie: a) zur 12.I.D.: siehe Ziffer 4.) b). b) Zur 32.I.D.: Domvast (32.) - Straßenkreuz Mitte Millancourt en Ponthie (32.) - Straßenkreuz 1km nördl.Vauchelles-les-Quesnoy (32.) - nördlichstes Sommeknie bei Epagnette Westrand Hucheneville - Chau.Huppy - Wegekreuz Westrand Warcheville (57.) - Weg Südausgang Doudelainville, Fresne-Tilloloy (32.) - Wetsrand Oisemont - Westrand Mouflieres - Straßengabel Ostrand Senarpont (32). 6.) 32.I.D. erreicht Nacht X -2/X-1 Tag bis zum Beginn der Helligkeit mit Anfängen Linie Caours - St.Manguille. Die Division überschreitet diese Linie am X-1 Tag bei Dunkelwerden und erreiht am x-Tage bis 4.00 Uhr ihre Bereitstellungsräume. Am X-Tage greift die Div.4.30 uhr in ihrem Gefechtsstreifen über die Somme nach Südwesten an und gewinnt zunächst den Südrand des Höhengeländes beiderseits Neuville=aus=Bois. Ein Eindrehen rückw.Staffeln gegen den südl.des Brückenkopfes Abbevilel haltenden Gegners muss möglich sein. Für das Vorziehen von Pz.Abwehr und das Nachziehen der Fahrzeuge steht die Südbrücke Abbeville am X- 1 Tag 23.00 Uhr voll zur Verfügung der Division. Die Abwehr fdl.Panzerangriffe in Front und Flanke gewinnt bei der 32.I.D. besondere Bedeutung. Unterstellungen: Eine Kp.Pz.Jäg.Abt.525 bleibt unterstellt. Einsatz schw.Flakbttrn.zur Panzerabwehr siehe Ziff.9.). Die Div. übernimmt am x - 1 Tag 22.00 Uhr den Befehl über den Ostabschnitt, soweit er nicht von Teilen des XV.A.K.übernommen wird. *eingefügt: M.G.Btl.3 ist in seiner Stelliung zu belassen, bis die Schützen der 5.Pz.Div. die Somme überschritten haben. Das Btl.ist alsdann in Ailly-le-Haut Clocher für den Abmarsch zur 6.Armee zu sammeln. A.A.157 ist bis x - 1 Tag 22.00 Uhr durch Teile 32.I.D. abzulösen und von 57.I.D. in ihren Div.Abschnitt heranzuziehen. Späteres Nachziehen M.G.Btl.3 regelt 32.I.D. Trennungslinie: a) zur 57.I.D. siehe Ziff.5.)b). b) zu XV.A.K.: (liegt noch nicht endgültig fest): Pont Remy (XV) - Citerne (XV.) - Woirel (XV.) - Andainville (32.). * eingefügt: Hiermont (XV.) - Cramont (XV.) - Maison-Roland (XV.) - Kirche Bussus - Bussuel (XV.) - Yaucourt=Bussus (32.) - Westrand Wald westl.Francieres -Pont Remy (XV.) -Citerne (32.) - Woirel (XV.) - Andainville (32.). Schtz.Brig.11 behält bis zum X-Tag die bisherige Aufgabe. Die Brig.stösst am X-Tag nach dem Übergang der letzten Teile der 12.I.D. (enge Fühlungnahme mit dieser Division!) bei St.Valery=sur-Somme über die Linie Woignarus - Nibas mit Masse zunächst bis auf das Höhengelände nordostw.Dargnies vor. Mit vorgeworfenen Teilen sind frühzeitig die Bresle-Übergänge bei Eu, Beauchamps und Gamaches in die Hand zu nehmen. Die notwendigen Erkundungen für das Vorführen der Brigade sind sofort einzuleiten. Es werden unterstellt: a) 1 Pi.Kp.(mot) siehe Ziff.8.). b) 1 schw.Flak-Bttr.zur Pz.Bekämpfung siehe Ziff 9.). Die Küste von Caveux-sur-Mer bis le Treport ist nach dem Angriffsbeginn und beim weiteren Vorgehen zu überwachen. Sonstige Aufklärung siehe besondere Anlage. 8.) Pioniereinsatz: -korrigierte Version - alte Version im Original ersichtlich- a) 57.I.D. räumt beim Vorgehen die für die Div.benötigten Straßen und Wege auf und bezeichnet sämtliche vorhandenen Minen. b) Pi.45 (ohne 1 Kp.) mit unterstelltem le.Str.Bau-Btl.622 (ohne 1 Kp.) aa) beendet den 16t Behelfsbrückenbau in Abbeville an Brücke Nord und Brücke Süd. bb) baut eine zweiseitige beafahrbare Abfahrt im Anschluß an Mittelbrücke ohne Berührung der Abfahrt Südbrücke. cc) Säubert ab Angriffsbeginn Abbeville und den Brückenkopf von sämtlichen Minen. dd) Versieht den Brückendiesnt an den Brücken im Raume Abbeville, ab Angriffsbeginn einschl.16to Behelfsbrücke südl.Gd.Laviers. Eine Kp.Pi.45 mit 1 unterstellten Kp.le.Str.Bau-Btl.622 ee) wird bis Angriffsbeginn dem M.G.Btl.1 unterstellt; ff) tritt mit Angriffsbeginn unter den Befehl der 11.Schtz.Brig. gg) räumt mit Angriffsbeginn die Sperren und Minen im Brückenkopf St.Valery auf. c) Verantwortlich für die Somme- bzw.Kanalbrücken und Regelung des Ablaufs bis zum beendeten Übergang ihrer Truppen sind bei: St.Valery (8t) 12.I.D: anschl.11.Schtz.Brig. südl.Gd.Laviers (16t) 57.I.D. Abbeville Nord 57.I.D. Abbeville Mitte (16t) Art.Kdr.2 in Verbindung mit -unleserlich- 9.) Flakeinsatz a) Ablösung der im Brückenkopf St.Valery=sur Somme eingesetzten Teile Flak Regt.201 durch I./Flak 13 bis 3.6. 14.00 Uhr regeln die genannten Flakeinheiten miteinander. b) I./Flak 13 belässt nach Angriffsbeginn im Brückenkopf St-Valery=sur Somme 1 schw.Flak-Bttr., die mit dem -unleserlich- treffen der vordersten Teile der 11.Schtz.Brig. dieser zur Panzerabwehr und zum Luftschutz unterstellt wird. Masse I./Flak 13 wird für Panzerabwehr angewiesen. Es ist anzustreben 2 schw.Bttr. schnell zur Panzerbekämpfung bei 12.I.D. verfügbar zu machen. c) Flak-Rgt.201 wird für Panzerabwehr und Luftschutz auf Zusammenarbeit mit 57.und 32.I.D. angewiesen. Es ist anzustreben, bei jeder Div., besonders bei 32.I.D. 2 schw.Flak-Bttrn.schnell zur Panzerbekämpfung verfügbar zu haben. Die für 32.I.D. hierzu bestimmten Bttrn.sind schon vor dem Angriffsbeginn auf das Südufer der Somme vorzuziehen. d) Den Schutz des Feldflugplatzes 3.(H)/21 behält I./Flak 13, den Schutz des Korpsgefechtsstandes 5.(Fla.)/55. 10.)Artillerie: I. Es bleiben dem Arko 2 unterstellt: a) I./48 bis zum X - 1 Tag 22.00 Uhr, die Abt.tritt dann wieder unter den Befehl der 12.I.D.; b) Stab A.R.501, II./38, s.436 und Bb.32 bis auf Weiteres. c) Artillerie der 57.I.D. (3 le., 1 schw.) bis auf Widerruf des Gen.Kdos.(Voraussichtlich nach Angriffsbeginn.) d) I./68 bis zum X-1 Tag 22.00 Uhr, die Abt.tritt dann wieder unter den Befehl der 32.I.D. e) Es werden neu unterstellt: Artl.Abt.607 (1 15cm Kan.Bttr., 2 21cm Mrs.-Bttr.) Die Abt.ist von Arko 2 gem.mdl.Weisung heranzuziehen. Bttr.698 (15cm Kan.) Sie wird dem Arko vom -unleserlich- zugeführt. II.Aufgaben vor und bei Angriffsbeginn: a) Eine besondere Artl.Vorbereitung vor Angriffsbeginn erfolgt nicht, I./48 und I./68 dürfen nur, falls dies aus Abwehrgründen notwendig ist, solange sie dem Arko 2 unterstehen, ihr Feuer eröffnen. b) Arko 2 hält, frühzeitig beginnend, mit den ihm bereits unterstehenden Bttrn. (Ausnahme siehe a)) -unleserlich- mit der neu zugeführten schw.Artillerie die in dem Abschnitt der 32.I.D. feuernden Feindbatterien nieder und stellt sicher, dass eine weitere s.F.H.Abt. in kurzer Zeit fdl.Infanterieziele im Abschnitt dieser Div.bekämpfen kann. c) mit dem linken vorderen Rgt.der 12.I.d. sind im unnittelbaren Benehmen mit 12.I.D, die vorgeschobenen Beobachter der II./A.R.39 vorzuschicken und sofortige Unterstützung dieses Regiments zu gewährleisten. d) Vor Angriffsbeginn darf das Artl.Feuer nur von den gleichen Batterien und im selben Umfang wie bisher erfolgen um die Geheimhaltung zu wahren. III. Für das Nachziehen der dem Arko 2 unterstehenden Artl. ist der nördl. (nördl.-mit rotem Stift korrigiert aber nicht lesbar) Übergang in Abbeville vorgesehen. Er steht zu dem vom Gen.Kdo.zu befehlenden Zeitpunkt für eine Stunde ausschl.dem Arko 2 zur Verfügung. IV. Das Gen:Kdo.weist erneut auf sparsame Munitionsbewirtschaftung, besonders bei s.F.H.18 und 10cm Kan.18 dringendst hin. 11.) Nachrichtenverbindungen a) N.42 hält Drahtverbindung zur 12., 57. und 32.I.D. Schtz Brig.11 nimmt fortlaufend nach dem Überschreiten der Somme Drahtanschluss an die Gefechtsstreifen der 12.I.D. vorgetriebene Feldfunkkabelverbindung. b) Auf die Wichtigkeit der Abschirmung feindwärts führender Drahtleitungen wird nochmals hingewiesen. Postämter sind in der bereits befohlenen Weise in Betrieb zu nehmen. Verantwortlich hierfür sind die Divisionen in ihren Gefechtsstreifen. c) Völlige Funkstille bis zum Angriffsbeginn mit Ausnahme der 57.I.D., die zur Täuschung des Gegners den jetzigen Funkverkehr im bisherigen Umfange aufrechtzuerhalten -unleserlich-. Die Inmehaltung der Funkstille ist durch N.42 zu überwachen. 12.) Korpsgefechtsstand verbleibt zunächst in alter Stelle. |
<< August 1939 Juli 1939 >> |