Stab und Stabskompanie einer Panzeraufklärungsabteilung (gepanzert) (fG)
KStN.1109 (gp) (fG) (1.11.1944)
| Offiziere | Unteroffiziere | Mannschaften | Beamte | 
A) Stab
| B |  | |||
| Abteilungskommandeur (Kommandant) 1x Pistole | ||||
| K |  | |||
| Sanitätsoffizier, Abteilungsarzt, 1x Pistole | ||||
| Z |  |  | ||
| Abteilungsadjutant, 1x MPi. | Ordonnanzoffizier (zugl.Kommandant und Sprechfunker), 1x MPi. | |||
| G |  |  |  |   | 
| Führer der Kraftfahrzeugstaffel und Kradmelderstaffel (im Pkw.), 1x MPi. | Gefechtsschreiber (zugl. Sprechfunker), 1x Karabiner | Sanitätsunteroffizier (im Pkw. des San.Pers.), 1x Pistole | Funker (1 für Kdr., 1 für Ord.Offz., zugl.Tr.Führ.), 2x Karabiner | |
| M |  |     |   |       
			 | 
| Kraftwagenfahrer für Zgkw. | Funker (1 zugl. Melder), 4x Karabiner | Krankenträger (1 zugl.Kw.Fahr. für Zgkw.), 1x Pistole | Kradmelder (Kettenkrad (Sd.Kfz.2)), 4x Karabiner | |
|   | ||||
| Kraftwagenfahrer (1 für Pkw., 1 für Zgkw.) 1x Karabiner | ||||
|  |  |  |  | |
| leichter Pkw. gl. (4 sitzig) | mittlerer Funkpanzerwagen (Sd.Kfz.251/3), 1x MPi., 1x l.M.G. | mittlerer Funkpanzerwagen (Sd.Kfz.251/3), 1x MPi., 1x l.M.G. | mittlerer Krankenpanzerwagen (Sd.Kfz.251/8), 1x MPi. | |
| Summe: 4 Offiziere, 6 Unteroffiziere, 12 Mannschaften, 12 Karabiner, 4 Pistolen, 6 MPi., 2 l.M.G., 1 Kfz., 3 gp.Kw., 4 Kettenkrad | ||||
b) Stabskompanie
a) Gruppe Führer
| K |  | ||
| Kompanieführer, Kommandant (zugl.Sprechfunker), 1x MPi. | |||
| O |  |  | |
| Hauptfeldwebel (im Pkw.), 1x Pistole | Waffenunteroffizier (Wffm.), 1x Pistole | ||
| G |  |  |  | 
| Kompanietruppführer (zugl. Richtschütze und Sprechfunker), 1x MPi. | Kraftwagenfahrer für gp.Kw. | Sanitätsunteroffizier, 1x Pistole | |
| M |  |     |   | 
| Funker (zugl. 2Kw.Fahr.für gp.Kw.), 1x Pistole | Kradmelder (Kettenkrad) (Sd.Kfz.2), 2x Karabiner | Kraftwagenfahrer für Pkw., 2x Karabiner | |
|  |  |  | |
| leichter Pkw. gl. (4 sitzig) | leichter Pkw. gl. (4 sitzig) | schwerer Panzerspähwagen (2cm) (Sd.Kfz.234/1), 1x l.M.G.,1x MPi. | |
| Summe: 1 Offizier, 5 Unteroffiziere, 5 Mannschaften, 4 Karabiner, 4 Pistolen, 3 MPi., 1 l.M.G., 2 Kfz., 1 gp.Kw., 2 Kettenkrad | |||
b) 1. (Nachrichten) -Zug
| K |  | |||
| Zugführer, Kommandant, Abteilungsnachrichtenoffizier 1x MPi. | ||||
| Zugtrupp | ||||
| O |  | |||
| Funkmeister (zugl.stellv.Zugführer) (im Pkw.), 1x Pistole | ||||
| G |  |  |  | |
| Panzerfunkwart (im Pkw.), 1x Karabiner | Funker, 1x Karabiner | Kraftwagenfahrer für Zgkw. | ||
| M |   |  |  |  | 
| Funker (1 zugl. M.G.Schütze, 1 zugl.Melder), 2x Karabiner | Kraftwagenfahrer für Pkw., 1x Karabiner | leichter Pkw. gl. (4 sitzig) | mittlerer Funkpanzerwagen (Sd.Kfz.251/3), 1x MPi., 1x l.M.G. | |
| 1.mittlerer Feldkabeltrupp 10 (gp) | ||||
| G |  | |||
| Fernsprecher, Truppführer, 1x Pistole | ||||
| M |      |  | ||
| Fernsprecher (1 zugl.Kw.Fahr.für Zgkw., 1 zugl. M.G.Schütze), 4x Karabiner | mittlerer Fernsprechpanzerwagen (Sd.Kfz.251/11), 1x MPi., 1x l.M.G. | |||
| 2.mittlerer Feldkabeltrupp 10 (gp) wie 1. | ||||
| 1.mittlerer Funktrupp 80 Mw (gp) | ||||
| G |  | |||
| Funker, Truppführer, 1x Pistole | ||||
| M |      |  | ||
| Funker (1 zugl.Kw.Fahr.für Zgkw., 1 zugl. 2.Kw.Fahr. für Zgkw., 1 zugl. M.G.Schütze, 1 zugl. für Torn.Fu.Tr.Ger.g), 4x Karabiner | mittlerer Funkpanzerwagen (Sd.Kfz.251/3), 1x MPi., 1x l.M.G. (der 1., 2. und 3.mittlerer Funktrupp 80Mw (gp) ist zusätzlich mit 1 Torn.Funkgerät g ausgestattet) | |||
| 2.mittlerer Funktrupp 80 Mw (gp) wie 1. | ||||
| 3.mittlerer Funktrupp 80 Mw (gp) wie 1. | ||||
| 4.mittlerer Funktrupp 80 Mw (gp) | ||||
| G |  | |||
| Funker, Truppführer, 1x Pistole | ||||
| M |      |  | ||
| Funker (1 zugl.Kw.Fahr.für Zgkw., 1 zugl. 2.Kw.Fahr. für Zgkw., 1 zugl. M.G.Schütze), 4x Karabiner | mittlerer Funkpanzerwagen (Sd.Kfz.251/3), 1x MPi., 1x l.M.G. (zusätzlich austgestattet mit 1 Satz Fernmeldegerät Fu 7 SE 20 U) | |||
| Summe: 1 Offizier, 10 Unteroffiziere, 33 Mannschaften, 29 Karabiner, 7 Pistolen, 8 MPi., 7 l.M.G., 7 gp.Kw. | ||||
c) 2. (schwerer Panzerspäh-) Zug
| Z |  | |||
| Zugführer, zugl. Führer des 1.Pz.Spähtrupps, Kommandant (zugl.Pz.Führ. und Sprechfunker), 1x MPi. | ||||
| 1.Panzerspähtrupp | ||||
| G |  |  | ||
| Kommandant (zugl.Sprechfunker), 1x Pistole | Kraftwagenfahrer für gp.Kw. | |||
| M |   |  |  |  | 
| Richtschützen, 2x Pistole | Ladeschütze (zugl.Funker), 1x Pistole | Funker, 1x Pistole | Kraftwagenfahrer für gp.Kw. | |
|  |  | |||
| schwerer Panzerspähwagen (2cm) (Sd.Kfz.234/1), 1x l.M.G.,1x MPi. | schwerer Panzerspähwagen (7,5cm) (Sd.Kfz.234/3), 1x MPi., 1x l.M.G. | |||
| 2.Panzerspähtrupp wie 1. (jedoch Sp.Tr.Führ. St.Gru."O") | ||||
| 3.Panzerspähtrupp wie 2. | ||||
| 4.Panzerspähtrupp wie 2. | ||||
| Summe: 1 Offizier, 11 Unteroffiziere, 20 Mannschaften, 20 Pistolen, 12 MPi, 8 l.M.G., 8 gp.Kw. | ||||
d) 3. (schwerer Panzerspäh-) Zug
| 5.Panzerspähtrupp wie 1. (jedoch Zugführ. St.Gru."O") | 
| 6.Panzerspähtrupp wie 2. | 
| 7.Panzerspähtrupp wie 2. | 
| Summe: 9 Unteroffiziere, 15 Mannschaften, 15 Pistolen, 9 MPi, 6 l.M.G., 6 gp.Kw. | 
Zusammenstellung
| Offz. | Uffz. | Mannsch. | Karabiner | Pistolen/(MPi.) | l.M.G. | Kettenkrad | Kfz. | gp.Halbetten Kfz./(gp.Radfhrzge) | |
| Stab | 4 | 6 | 12 | 12 | 4 (6) | 2 | 4 | 1 | 3 | 
| Gr.Führ. | 1 | 5 | 5 | 4 | 4 (3) | 1 | 2 | 2 | (1) | 
| 1.Zug | 1 | 10 | 33 | 29 | 7 (8) | 7 | 1 | 7 | |
| 2.Zug | 1 | 11 | 20 | 20 (12) | 8 | (8) | |||
| 3.Zug | 9 | 15 | 15 (9) | 6 | (6) | ||||
| Gesamt | 7 | 41 | 85 | 45 | 50 (38) | 24 | 6 | 4 | 10 (15) | 
Anmerkungen:
1) 6 Köpfe sind als Hi.Kr.Trg. zu bestimmen.
2) Von den "G" Stellen sind 3 Oberfeldwebelstellen und 7 Feldwebelstellen.
3) Ein Offizier ist mit der Wahrnehmung der Gasschutzaufgaben zu beauftragen.
4) Ein Unteroffizier ist als Gasschutzunteroffizier einzuteilen.
5) Die Einheit bildet einen Gasspürtrupp, bestehend aus 1 Führer und 3 Mann und einen Truppenentgiftungstrupp, bestehend aus 1 Führer und 6 Mann (darunter soweit vorhanden, 1 San.Dienstgrad oder Krankenträger). Siehe H.Dv.395/1 Anlage 11.
6) Die Kw.Fahrer der Zgkw. bzw. gp.Kw. sind auf die Bord-MPi. angewiesen.
7) Falls Kettenkräder nich lieferbar sind Krafträder mit Seitenwg. oder le.Pkw., gl. (4sitzig) zuständig.
8) Schwere Panzerspähwagen (Sd.Kfz.231, 232 und 233) rechnen an. Bei der Ausstattung mit Sd.Kfz.233 entfallen die Ladeschützen.
9) Die Einheit bildet einen Panzerzerstörertrupp, bestehend aus 1 Führer und 6 Mann mit 3 Panzerbüchsen "Panzerschreck" (8,8cm R-PzB 54). Verlastung und Einsatz regelt der Führer der Einheit.
HOME KStN-MAIN Panzereinheiten