Stab eines Infanteriebataillons (L.L.)
K.St.N.111 (LL) (1.2.1941)
Offiziere | Unteroffiziere | Mannschaften | Beamte |
I.Fliegende Staffel
a) Gruppe Führer
B |
![]() |
|
Bataillonskommandeur, 1x Pistole | ||
Z |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
Bataillonsadjutant (auf Krad 100ccm), 1x Pistole | Ordonnanzoffizier (auf Krad 10ccm), 1x Pistole, 1x MPi. | |
K |
![]() ![]() |
|
Bataillonsarzt (auf Krad 100ccm), 1x Pistole | ||
G |
![]() ![]() |
![]() |
Führer der Melder (zugl.Hornist) (auf Rad), 1x MPi. | Gefechtsschreiber, 1x Karabiner | |
M |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]()
|
|
Melder (1 zugl.Scherenfernrohrträger) (3 zugl.l.M.G. Bedienung, 3 auf Rad, 2 auf m.Krad) |
||
Summe Gruppe Führer: 4 Offiziere, 2 Unteroffiziere, 8 Mannschaften, 6 Karabiner, 5 Pistolen, 3 MPi., 1 le.M.G., 5 Krad, 4 Räder |
b) Nachrichtenstaffel
G |
![]() ![]() |
|
Staffelführer, Funker (auf Rad), 1x MPi. | ||
1.Tornisterfunktrupp b | ||
G |
![]() |
|
Funker, Truppführer, 1x Karabiner | ||
M |
![]() ![]() |
![]() |
Funker, 2x Karabiner | Karren für Handzug | |
2.Tornisterfunktrupp wie 1. | ||
3.Tornisterfunktrupp wie 1. | ||
4.Tornisterfunktrupp wie 1. | ||
5.Tornisterfunktrupp wie 1. | ||
6.Tornisterfunktrupp wie 1. | ||
Summe Nachr.Staffel: 7 Unteroffiziere, 12 Mannschaften, 18 Karabiner, 1 MPi., 6 unbesp.Fahrzeuge, 1 Rad |
c) vom Gefechtstroß
Z |
![]() ![]() |
|
Hilfsarzt (auf Rad), 1x Pistole | ||
G |
![]() ![]() |
|
Gerätunteroffizier, Führer (auf Rad), 1x Karabiner | ||
O |
![]() ![]() |
|
Waffenunteroffizier (Wffm.) (auf Rad), 1x Pistole | ||
G |
![]() |
|
Sanitätsunteroffizier, 1x Pistole | ||
M |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
für Karren, 3x Karabiner | Karren für Handzug für Gepäck | |
Summe Gef.Troß: 1 Offizier, 3 Unteroffiziere, 3 Mannschaften, 4 Karabiner, 3 Pistolen, 1 unbesp.Fahrzeug, 3 Räder |
d) vom Gepäcktroß
O |
![]() |
Bataillonsschreiber, 1x Pistole |
Zusammenstellung Fliegende Staffel
Offiziere | Unter- offiziere | Mann- schaften | Karabiner | Pistolen | MPi. | le.M.G. | unbesp. Fahrzeuge | Krad | Fahrräder | |
Gruppe Führer | 4 | 2 | 8 | 6 | 5 | 3 | 1 | 5 | 4 | |
Nachr. Staffel | 7 | 12 | 18 | 1 | 6 | 1 | ||||
vom Gef. Tross | 1 | 3 | 3 | 4 | 3 | 1 | 3 | |||
vom Gep. Tross | 1 | 1 | ||||||||
GESAMT | 5 | 13 | 23 | 28 | 9 | 4 | 1 | 7 | 5 | 8 |
Erdstaffel
a) Gruppe Führer
Z |
![]() ![]() |
||
Zahlmeister, Beamter des gehob.Verw.Dienstes (auf Rad), 1x Pistole | |||
M |
![]() ![]() |
![]() ![]() ![]()
|
|
Meldereiter, 1x Karabiner |
ber.Pferdewärter für 6 Offz.Pfd., 3x Karabiner |
||
Summe Gruppe Führer: 1 Beamter, 4 Mannschaften, 8 Reitpferde, 4 Karabiner, 1 Pistole, 1 Fahrrad |
b) Nachrichtenstaffel
M |
|
|
|
Fernsprecher, Führer (zugl.Wg.Begl.), 1x Karabiner | Fernsprecher z.b.V., 1x Karabiner | Fahrer vom Bock, 1x Karabiner | |
![]() |
![]() ![]() |
||
zweispg.Nachrichtengerätwagen (Hf.1/1) | schwere Zugpferde | ||
Summe Nachr.Staffel: 3 Mannschaften, 3 Karabiner, 2 s.Zugpferde, 1 besp.Fahrzeug |
c) Gefechtstroß
Z |
![]() ![]() |
|||
Waffenmeister (auf Rad), 1x Pistole | ||||
G |
![]() |
![]() ![]() |
||
Führer des Gefechtstrosses des Btls. und der Erdstaffel des Btls.Stbs., 1x Karabiner | Fahnenschmied (auf s.Krad mit Beiwg. für Sanitätsunteroffizier), 1x Pistole | |||
M |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Fahrer vom Bock, 4x Karabiner | Waffenmeistergehilfen (1 zugl.Kw.Beifahr.), 2x Pistole | Beschlagschmied (zugl.Wg.Begl.), 1x Pistole | Köche (1 zugl.Wg.Begl.), 2x Karabiner | |
M |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Stellmacher (zugl.Wg.Begl.), 1x Karabiner | Schreiber (zugl.Kw.Beifahr.), 1x Karabiner | Schneider (zugl.Wg.Begl.), 1x Karabiner | Pferdewärter für 1 Offz.Pfd. | |
M |
![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Kraftwagenfahrer (1 für Pkw., 2 für Lkw.), 3x Karabiner | le.M.G. (für Luftschutz der Erdstaffel) | Schanzzeugwagen (Hf.1) | leichte Zugpferde für Schanzzeugwagen (Hf.1) | |
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
|
Fahnenschmiedwagen (Hf.1/13) | schwerste Zugpferde für Fahnenschmiedwagen (Hf.1/13) | kleine Feldküche (Hf.12 oder Hf.14) | leichte Zugpferde für Feldküche | |
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
![]() |
|
Sanitätsgerätwagen (Hf.1) | leichte Zugpferde für Sanitätsgerätwagen (Hf.1) | leichter Personenkraftwagen | mittlerer Lastkraftwagen (3t), offen, für Waffenmeisterwerkstatt | |
![]() |
||||
mittlerer Lastkraftwagen (3t), offen, für Betriebsstoff | ||||
Summe Gef.Troß: 1 Beamter, 2 Unteroffiziere, 16 Mannschaften, 2 Reitpferde, 6 le.Zugpferde, 2 schwerste Zugpferde, 14 Karabiner, 5 Pistolen, 2 le.M.G., 4 besp.Fahrzeuge, 3 Kfz., 1 Krad mit Beiwg., 1 Fahrrad |
d) Verpflegungstroß
Staffel I | ||||
G |
![]() ![]() |
|||
Verpflegungsunteroffizier, Führer (auf Rad), 1x Karabiner | ||||
M |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Fahrer vom Bock, 1x Karabiner | Wagenbegleiter, 1x Karabiner | zweispg.Verpflegungswagen (landesübl.Ers. für Hf.1) | leichte Zugpferde | |
Staffel II (zugl.für 3 Schützenkp., 1 M.G.Kp. und Rgts.Stb. oder I.G.Kp.) | ||||
G |
![]() ![]() |
|||
Verpflegungsunteroffizier (auf m.Krad), 1x Karabiner | ||||
M |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() |
![]() |
Kraftwagenfahrer für Lkw. | 2.Kraftwagenfahrer, 2x Karabiner | leichter Lastkraftwagen (2t), offen, für Verpflegung | leichter Lastkraftwagen (2t), offen, für Verpflegung | |
Summe Verpfl.Troß: 2 Unteroffiziere, 6 Mannschaften, 2 le.Zugpferde, 8 Karabiner, 1 besp.Fahrzeug, 2 Kfz., 1 s.Krad mit Beiwg., 1 Fahrrad |
e) Gepäcktroß
G |
![]() ![]() |
|||
Führer (auf m.Krad), 1x Karabiner | ||||
M |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Kraftwagenfahrer für Lkw., 1x Karabiner | Sattler (ev.Kw.Beifahr.), 1x Karabiner | Schuhmacher (ev.Kw.Beifahr.), 1x Karabiner | mittlerer Lkw. (3t), offen, für Gepäck und Gerät | |
Summe Gep.Troß: 1 Unteroffizier, 3 Mannschaften, 4 Karabiner, 1 Kfz., 1 m.Krad |
f) (mot) Troß für Sondergerät
M |
|
|
![]() |
![]() |
Kraftwagenfahrer für Lkw., 1x Karabiner | Kraftwagenbeifahrer, 1x Karabiner | mittlerer Lkw. (3t), offen | Anhänger (mehrachs.) (3t) | |
Summe mot.Troß: 2 Mannschaften, 2 Karabiner, 1 Kfz., 1 Anhänger |
Zusammenstellung Erdstaffel
Offz. | Beamte | Uffz. | Mann. | Reitpfd. | le.Zug- pfd. | s.Zug- pfd. | schwerste Zgpfd. | Karabiner | Pistole | l.M.G. | besp. Fhrzge. | Kfz./ (Anh.) | Krad (Beiwg) | Fahr- rad | |
Grp. Führer | 1 | 4 | 8 | 4 | 1 | 1 | |||||||||
Na.St. | 3 | 2 | 3 | 1 | |||||||||||
GefTr. | 1 | 2 | 16 | 2 | 6 | 2 | 14 | 5 | 2 | 4 | 3 | 1(1) | 1 | ||
VpflTr. | 2 | 6 | 2 | 8 | 1 | 2 | 1 | 1 | |||||||
GepTr. | 1 | 3 | 4 | 1 | 1 | ||||||||||
motTr. |
2 | 2 | 1(1) | ||||||||||||
GESAMT | 2 |
5 |
34 | 10 | 8 | 2 | 2 | 35 | 6 | 2 | 6 | 7(1) | 3(1) | 3 |
Zusammenstellung
Offz. | Beamte | Uffz. | Mann. | Reitpfd. | le.Zug- pfd. | s.Zug- pfd. | schwerste Zgpfd. | Karabiner | Pistole | MPi. | l.M.G. | besp. Fhrzge./ (unbesp) | Kfz./ (Anh.) | Krad (Beiwg) | Fahr- rad | |
Fl.St. | 5 | 13 | 23 | 28 | 9 | 4 | 1 | (7) | 5 | 8 | ||||||
ErdSt. | 2 | 5 | 34 | 10 | 8 | 2 | 2 | 35 | 6 | 2 | 6 | 7(1) | 3(1) | 3 | ||
GESAMT |
5 | 2 | 18 | 57 | 10 | 8 | 2 | 2 | 63 | 15 | 4 | 3 | 6(7) | 7(1) | 8(1) | 11 |
Anmerkungen:
1) 4 Köpfe sind als Hi.Kr.Trg. zu bestimmen.
2) Von den Stellengruppe "G" sind 3 Feldwebelstellen.
3) Die Einheit bildet einen Gasspürtrupp, bestehend aus einem Führer und 3 Mann.
4) 1 Offizier ist mit der Wahrnehmung der Gasschutzaufgaben zu beauftragen.
5) Ein Unteroffizier ist mit der Verwaltung des Gasschutzgeräts zu beauftragen.
6) Zur Abstellung von Gepäck und Gerät steht dem Btl. in der l.Inf.Kol. ein zweispg.Fahrzeug zur Verfügung.
Home KStN-Main Infanterieeinheiten