Teileinheit
Flammenwerferzug (gepanzert)
KStN 1130 (1.8.1943)
Offiziere | Unteroffiziere | Mannschaften | Beamte |
Z |
![]() |
|||
Zugführer (zugl.Flammführer zugl.Funker), 1x Pistole | ||||
G |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
|||
Flammführer (zugl.Funker), 5x Pistole | ||||
M |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Flammschützen, 12x MPi. | Kraftwagenfahrer für Zgkw., 6x Karabiner | Melder (im Beiwg.) (zugl.Funker), 1x Karabiner | Kraftradfahrer, Melder (s.Krad m.Beiwg.), 1x Karabiner | |
M |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flammwart, 1x Karabiner | mittlerer Flammpanzerwagen (Sd.Kfz.251/16), 1x MPi., 1x l.M.G. | mittlerer Flammpanzerwagen (Sd.Kfz.251/16), 1x MPi., 1x l.M.G. | mittlerer Flammpanzerwagen (Sd.Kfz.251/16), 1x MPi., 1x l.M.G. | |
![]() |
![]() |
![]() |
||
mittlerer Flammpanzerwagen (Sd.Kfz.251/16), 1x MPi., 1x l.M.G. | mittlerer Flammpanzerwagen (Sd.Kfz.251/16), 1x MPi., 1x l.M.G. | mittlerer Flammpanzerwagen (Sd.Kfz.251/16), 1x MPi., 1x l.M.G. | ||
Staffel | ||||
G |
![]() |
|||
Staffelführer (zugl.2.Kw.Fahr. für Lkw.), 1x Pistole | ||||
M |
![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() |
||
Kraftwagenfahrer für Lkw., 3x Karabiner | 2.Kraftwagenfahrer für Lkw., Hw., 2x Karabiner | |||
![]() |
![]() |
![]() |
||
Lkw. 3t, offen, gl., für für Flammöl | Lkw. 3t, offen, gl., für für Flammöl | Anhänger (1achs), (600kg), offen, für Gefechtsgepäck | ||
Summe: 1 Offizier, 6 Unteroffiziere, 26 Mannschaften, 14 Karabiner, 7 Pistolen, 24 MPi., 6 l.M.G., 3 Kfz., 1 Anhänger, 6 gp.Kw., 1 s.Krad m.Beiwg. |
Anmerkungen:
1) 2 Köpfe sind als Hi.Kr.Trg.zu bestimmen
2) Von den Stellengruppen "G" 1 Feldwebelstelle.
3) Die Einheit bildet einen Gasspürtrupp, bestehend aus 1 Führer und 3 Mann
5) Die mit Hw bezeichneten Stellen, insgesamt 2, sind in den befohlenen Gebieten mit Hilfswilligen zu besetzen. Die Wahl der Stellen bleibt dem Führer der Einheit überlassen, die Gesamtzahl muß jedoch erreicht werden.