Teileinheit

Führer der Stabskompanie eines Gebirgsjägerbataillons

K.St.N.143 (1.11.1941)

Offiziere Unteroffiziere Mannschaften Beamte

a) Gruppe Führer

K

     
  Kompanieführer, 1x Pistole, 2 Bergreitpferde      
Kompanietrupp
G    
  Unteroffizier, Führer des Kp.Tr., 1x Karabiner Sanitätsunteroffizier, 1x Pistole    
M
  Kraftradfahrer als Melder (s.Krad mit Beiwg.) (zugl. für Blinkdienst), 1x Karabiner Melder (zugl.für Blinkdienst) (auf Rad), 1x Karabiner ber.Pferdewärter für 2 Offz.Pfd., 1x Karabiner Tragtierführer, 3x Karabiner
     
  Tragtiere für Kp.Tr. und Geb.Ausrüstung Tragtier für San.Gerät    
Summe: 1 Offizier, 2 Unteroffiziere, 6 Mannschaften, 2 Bergreitpferde, 3 Tragtiere, 7 Karabiner, 2 Pistolen, 1 s.Krad mit Beiwg., 1 Fahrrad

b) Nachrichtenstaffel

1.Gebirgstornisterfunktrupp d
G
  Unteroffizier, Funker, Truppführer, 1x Pistole
M
  Funker (1 zugl.Tragtierführer), 3x Karabiner
2.Gebirgstornisterfunktrupp d wie 1.
Summe: 2 Unteroffiziere, 6 Mannschaften, 2 Tragtiere, 6 Karabiner, 2 Pistolen

c) Gefechtstroß

O      
  Hauptfeldwebel, Führer, 1x Pistole      
G    
  Fahnenschmied, 1x Pistole Feldkochunteroffizier, 1x Karabiner    
Bergstaffel
G      
  Unteroffizier, Führer, 1x Karabiner      
M

  Krankenträger, 6x Pistole Fahrer vom Bock, 3x Karabiner Feldköche (3 zugl.Wg.Begl.), 5x Karabiner Tragtierführer, 11x Karabiner
 

  Tragtier für Munition und Handgranaten Tragtiere für Wasser und Futter Tragtiere für Verpflegung
 
  zweispg.kl.Feldküche (Hf.12 oder Hf.14) zweispg.kl.Feldküche (Hf.12 oder Hf.14) zweispg.kl.Feldküche (Hf.12 oder Hf.14)
Talstaffel
G  
  Fahnenschmied, Führer (im Beiwg.), 1x Pistole Futtermeister (zugl.Kw.Beifahr.), 1x Pistole Schirrmeister (K) (auf s.Krad mit Beiwg.), 1x Pistole  
M
  Sattler (1 zugl.Kw.Beifahr.), 2x Karabiner Stellmacher, 1x Karabiner Beschlagschmiede (1 zugl.Kw.Beifahr), 2x Pistole Schreiber (auf Rad), 1x Karabiner
M    
  Motorenschlosser (zugl.2.Kw. Beifahr.), 3x Karabiner Kraftwagenfahrer für Lkw., 6x Karabiner    
 
  leichter Lkw. (1 1/2t),offen, für Betriebsstoff (für das ges.Btl.) leichter gl.Lkw.,offen, für Munition und Gerät leichter gl.Lkw.,offen, für Schanzzeug und Pioniergerät leichter gl.Lkw.,offen, für Gerät des Btls.Stbs. und San.Gerät
     
  leichter gl.Lkw.,offen, für Fahnenschmiedgerät (für das ges. Btl.) mittlerer Lkw. (3t), offen, für Rückengepäck    
Summe: 7 Unteroffizier, 40 Mannschaften, 6 le.Zugpferde, 11 Tragtiere, 34 Karabiner, 13 Pistolen, 3 besp.Fahrzeuge, 6 Kfz., 1 s.Krad mit Beiwg., 1 Fahrrad

d) Verpflegungstroß Staffel I

(zugl.für Stb.Geb.Jg.Btls.)

(fußt auf Staffel II beim Stb.Geb.Jg.Btls.)

G      
  Unteroffizier, Führer (zugl.Wg.Begl.), 1x Karabiner      
M    
  Fahrer vom Bock, 4x Karabiner Wagenbegleiter, 3x Karabiner    
 
  Zweispg.Verpflegungswagen (Hf.3) le.Zugpferde für Hf.3 Zweispg.Verpflegungswagen (Hf.3) le.Zugpferde für Hf.3
 
  Zweispg.Verpflegungswagen (Hf.3) le.Zugpferde für Hf.3 Zweispg.Verpflegungswagen (Hf.3) le.Zugpferde für Hf.3
Summe: 1 Unteroffizier, 7 Mannschaften, 8 le.Zugpferde, 8 Karabiner, 4 besp.Fahrzeuge

e) Gepäcktroß

(zugl.für Stb.Geb.Jg.Btls.)

O      
  Bataillonsschreiber, 1x Pistole      
G    
  Führer des Gepäcktrosses des Btls. (auf Rad), 1x Karabiner Rechnungsführer (auf Rad), 1x Karabiner    

M

  Schreiber für Stb.Geb.Jg.Btls. (zugl.Kw.Beifahr.), 2x Karabiner Schuhmacher, 1x Karabiner Schneider, 1x Karabiner Kraftwagenfahrer für Lkw., 2x Karabiner
     
  mittlere Lastkraftwagen (3t), offen, für Gerät und Gepäck mittlere Lastkraftwagen (3t), offen, für Gerät und Gepäck    
Summe: 3 Unteroffiziere, 6 Mannschaften, 8 Karabiner, 1 Pistole, 2 Kfz., 2 Fahrräder

Zusammenstellung

  Offz. Uffz. Mannsch. Bergreitpfd. le.Zugpfd. (Tragtiere) Karabiner Pistolen besp.Fhrzge Kfz. Krad (Beiwg.) Fahrräder
Grp. Führer 1 2 6 2 (3) 7 2     1 (1) 1
Nachr.St.   2 6   (2) 6 2        

Gef.Tr.

  7 40   6 (11) 34 13 3 6 1 (1) 1
Verpfl. Tr.   1 7   8 8   4      
Gep.Tr.   3 6     8 1   2   2

Gesamt

1 15 65 2 14 (16) 63 18 7 8 2 (2) 4

Anmerkungen:

1) 2 Köpfe sind als Hi.Kr.Trg. zu bestimmen.

2) Die Einheit bildet mit der Einheit der K.St.N. Nr.112 - Stb.Jg.Btls. - eine Beförderungsgemeinschaft.

3) Von den Stellengruppen "G" sind 3 Feldwebelstellen. (Die Feldwebelstellen der T.E. sind bei diesen eingesetzt.)

4) Die Einheit bildet einen Gasspürtrupp, bestehend aus 1 Führer und 3 Mann.

5) Ein Offizier ist mit der Wahrnehmung der Gasschutzaufgaben zu beauftragen.

6) Ein Unteroffizier ist als Gasschutzoffizier einzuteilen.

7) Zu dieser Einheit gehören wirtschaftlich die Einheiten K.St.N. Nr.142, 145, 146 und 232 sowie 112.

Home        KStN-Main        Infanterieeinheiten