K r i e g s e t a t 44
Schwere Kompanie eines Grenadierbataillons (auf Fahrrädern)
K.St.N.151 c V (1.9.1944)
Offiziere | Unteroffiziere | Mannschaften | Beamte |
a) Gruppe Führer
K |
![]() |
|||
Kompanieführer, 1x MPi. | ||||
Kompanietrupp | ||||
O |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
||
Hauptfeldwebel (zugl.Führer der Gefechtsfahrzeuge) (auf Rad), 1x Pistole | Waffenunteroffizier (Wffm.) (auf Rad), 1x Pistole | |||
G |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
|
Kompanietruppführer (zugl.Beob.Uffz.), 1x MPi. | Gerätunteroffizier, 1x Gewehr | Rechnungsführer, 1x Gewehr | ||
G |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
||
Funker für Feldfunksprecher b, 1x Gewehr | Sanitätsunteroffizier, 1x Pistole | |||
M |
![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() |
Meldereiter (1 zugl.Pfd.Wärter f.1 Offz.Pfd.), 2x MPi. | Funker für 3 Feldfunksprecher b, 3x Gewehr | Kradmelder (Kettenkrad (Sd.Kfz.2)), 1x MPi. | Fahrradschlosser (zugl.Wg.Begl.), 1x Gewehr | |
M |
![]() |
![]() |
![]() |
|
Fahrer vom Sattel, 1x Gewehr | Fahrer vom Bock, 1x Gewehr | vierspg.Gefechtswagen (Hf.1 oder Ef.43) für Fahrradreserve und Ersatzteile | ||
2 leichte Feldkabeltrupps 6 (zweispg.) | ||||
G |
![]() ![]() |
|||
Fernsprecher, Truppführer, 1x MPi. | ||||
M |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Fernsprecher (1 zugl.Tr.Führ.), 6x Gewehr, 1x MPi. | Fahrer vom Sattel, 1x Gewehr | Fahrer vom Bock , 1x Gewehr | zweispg.Infanteriekarren (If.8), Infanteriekarren (If.8), 4x le.Zugpferd | |
Summe: 1 Offizier, 8 Unteroffiziere, 18 Mannschaften, 3 Reitpferde, 8 le.Zugpferde, 17 Gewehre, 3 Pistolen, 7 MPi., 3 besp.Fahrzeuge, 2 unbesp.Fahrzeuge, 1 Kettenkrad, 18 Fahrräder |
b) 1.(s.M.G.Radf.) Zug
Z |
![]() ![]() |
||||
Zugführer, 1x MPi. | |||||
Zugtrupp | |||||
M |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
Melder, 2x MPi. | Waffenmeistergehilfe (zugl.Wg.Begl.), 1x Gewehr | Fahrradschlosser, 1x Gewehr | Krankenträger, 1x Pistole | Fahrer vom Sattel, 2x Gewehr | |
M |
![]() |
![]() |
![]() |
||
Fahrer vom Bock, 1x Gewehr | zweispg.Infanteriekarren (If.8), 2x le.Zugpferd | vierspg.Gefechtswagen (Hf.1 oder Ef.43), 4x le.Zugpferd | |||
4 s.M.G. | |||||
G |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
|||
Gruppenführer, 2x MPi. | Gewehrführer, 4x MPi. | ||||
M |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
||
Richtschützen, 4x Pistole | M.G.Schützen, 8x Gewehr, 4x Pistole | schwere M.G. | |||
Summe: 1 Offizier, 6 Unteroffiziere, 24 Mannschaften, 6 leichte Zugpferde, 13 Gewehre, 9 Pistolen, 9 MPi., 4 s.M.G., 2 besp.Fahrzeuge, 1 unbesp.Fhrzge., 27 Fahrräder |
c) 2.(s.M.G.) Zug wie 1.
(jedoch Zugführer St.Gr."O")
d) 3.(le.I.G.) Zug
Z |
![]() |
||||
Zugführer, 1 Reitpferd, 1x MPi. | |||||
Zugtrupp | |||||
G |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
|||
Richtkreisunteroffizier, 1x Pistole | Führer der Gefechtsfahrzeuge (zugl.Futtermeister), 1x MPi. | ||||
M |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() |
|
Entfernungsmesser, 1x PIstole | Melder (zugl.Pfd.Wärt.f.1 Offz.Pfd.) (auf Rad), 1x Gewehr | Funker für 2 Feldfunksprecher b (zugl.Melder), 2x Gewehr | Waffenmeistergehilfe, 1x Gewehr | ||
M |
![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
Krankenträger, 1x Pistole | Fahrer vom Sattel, 1x Gewehr | Fahrer vom Bock, 1x Gewehr | vierspg.Panjewagen (Pleskau 2) für Gerät und Gepäck, 4x le.Zugpferd | ||
leichter Feldkabeltrupp 3 | |||||
M |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
||||
Fernsprecher (1 zugl.Tr.Führ.) ,3x Gewehr, 1x MPi. | |||||
4 leichte Infanteriegeschütze | |||||
G |
![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
|||
Stellungsunteroffizier, 1x MPi. | Geschützführer, 4x MPi. | ||||
M |
![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() |
||
für Richtkreis II, 1x Pistole | Geschützbedienung (2 zugl.M.G.Schützen), 23x Gewehr, 1x Pistole | für Munition (zugl.Weg.Begl.), 2x Gewehr | |||
M |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() |
||
Fahrer vom Sattel, 6x Gewehr | Fahrer vom Bock, 2x Gewehr | l.M.G. | |||
![]() ![]() ![]() ![]() |
|||||
zweispg.Infanteriekarren (If.8) als Protzfahrzeuge, leichte Infanteriegeschütze 37, 8 le.Zugpferde | |||||
![]() |
![]() |
||||
vierspg.Gefechtswagen (Hf.1 oder Ef.43) für Munition, 2 le.Zugpferde, 2 s.Zugpferde | vierspg.Gefechtswagen (Hf.1 oder Ef.43) für Munition, 2 le.Zugpferde, 2 s.Zugpferde | ||||
Summe: 1 Offizier, 7 Unteroffiziere, 48 Mannschaften, 1 Reitpferd, 16 leichte Zugpferde, 4 s.Zugpferde, 42 Gewehre, 5 Pistolen, 9 MPi., 1 l.M.G., 4 Inf.Gesch., 7 besp.Fahrzeuge, 43 Fahrräder |
e) 4.(8cm Gr.W.Radf.) Zug
O |
![]() |
|||
Zugführer, 1 Reitpferd, 1x MPi. | ||||
Zugtrupp | ||||
M |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
Funker für 6 Feldfunksprecher b (zugl.Melder), 6x Gewehr | Fahrradschlosser, 1x Gewehr | Beschagschmiede, 2x Gewehr | Waffenmeistergehilfe (zugl.Wg.Begl.), 1x Gewehr | |
M |
![]() ![]() |
|||
Krankenträger, 1x Pistole | Fahrradschlosser, 1x Gewehr | Beschagschmiede, 2x Gewehr | Waffenmeistergehilfe (zugl.Wg.Begl.), 1x Gewehr | |
6 8cm Granatwerfer | ||||
G |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
Gruppenführer, 3x MPi. | Richtkreisunteroffizier I, 1x Gewehr | Richtkreisunteroffizier II, 1x Gewehr | Stellungsunteroffizier, 1x MPi. | |
M |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Granatwerferschützen (6 zugl.Werferführer), 12x Gewehr, 18x PIstole | Fahrer vok Sattel, 15x Gewehr | Fahrer vom Bock, 3x Gewehr | 8cm Granatwerfer 34 | |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
||||
zweispg.Infanteriekarren (If.8) für Gerät und Munition, 24 le.Zugpferde | ||||
![]() ![]() ![]() |
||||
vierspg.Panjewagen (Pleskau 2) für Munition und Gepäck, 12 le.Zugpferde | ||||
Summe: 7 Unteroffiziere, 59 Mannschaften, 1 Reitpferd, 36 le.Zugpferde, 40 Gewehre, 21 Pistolen, 5 MPi., 6 Gr.W., 15 besp.Fhrzge., 46 Fahrräder |
Zusammenstellung
Offiziere | Uffz. | Mannsch. | Reitpferde | le.Zugpfde. | s.Zugpfde. | Gewehre | Pistolen (MPi.) | (le.)/s.M.G. | Inf.G./(Gr.W.) | besp./(unbesp.)Fhrzge. | Krad/(Kettenkrad) | Fahrräder | |
Grp.Führ. | 1 | 8 | 18 | 3 | 8 | 17 | 3 (7) | 3 (2) | (1) | 18 | |||
1.Zug | 1 | 6 | 24 | 6 | 13 | 9 (9) | 4 | 2 (1) | 27 | ||||
2.Zug | 7 | 24 | 6 | 13 | 9 (9) | 4 | 2 (1) | 27 | |||||
3.Zug | 1 | 7 | 48 | 1 | 16 | 4 | 42 | 5 (9) | (1) | 4 | 7 | 43 | |
4.Zug | 7 | 59 | 1 | 36 | 40 | 21 (5) | (6) | 15 (12) | 46 | ||||
GESAMT |
3 | 35 | 173 | 5 | 72 | 4 | 125 | 47 (39) | 8 (1) | 4 (6) | 29 (16) | (1) | 161* |
Anmerkungen:
1) 8 Köpfe sind als Hi.Kr.Trg. zu bestimmen.
2) Von den Stellengruppen "G" sind 3
Oberfeldwebelstellen und 5 Feldwebelstellen.
3) Die Einheit bildet einen Gasspürtrupp,
bestehend aus 1 Führer und 3 Mann und einen Truppenentgiftungstrupp, bestehend
aus 1 Führer und 6 Mann (darunter 1 Sanitätsdienstgrad oder Krankenträger).
Diehe H.Dv.395/1 Anlage 11.
4) Ein Unteroffizier ist als
Gasschutzunteroffizier einzuteilen.
5) Von den 173 "M"-Stellen sind in den
befohlenen Gebieten 16 mit Hilfswilligen zu besetzen. Die Wahl
der Stellen bleibt dem Führer überlassen.
* zusätzlich 20 Fahrräder als
Reserve.