K r i e g s e t a t
T e i l e i n h e
i t
Führer einer Infanteriepanzerjägerkompanie (tmot) (n.A.)
K.St.N.188a n (1.12.1943)
Offiziere | Unteroffiziere | Mannschaften | Beamte |
a) Gruppe Führer
K |
![]() ![]() |
||||
Kompanieführer, 1 Reitpferd, 1x MPi., 1x Pistole | |||||
Kompanietrupp | |||||
G |
![]() |
![]() |
![]() ![]() |
||
Führer des Kompanietrupps, 1x MPi. | Beobachtungsunteroffizier (zugl.Führer der Späh-u.Warndienste), 1x Pistole | Sanitätsunteroffizier (auf Rad), 1x Pistole | |||
M |
![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
Meldereiter, 1 Reitpferd, 1x Gewehr | Kradmelder (le.Krad 350ccm), 4x Gewehr | für Späh- und Warndienst (auf Rad), 5x Gewehr | Pferdewärter für 1 Offz.Pfd., 1x Gewehr | Kraftwagenfahrer für Pkw., 1x Gewehr | |
![]() |
|||||
leichter Pkw., gl.(4 sitzig) | |||||
Summe: 1 Offizier, 3 Unteroffiziere, 12 Mannschaften, 2 Reitpferde, 12 Gewehre, 3 Pistolen, 2 MPi.,1 Kfz., 4 m.Krad, 6 Fahrräder |
b) Troß
O |
![]() |
![]() |
||
Hauptfeldwebel, 1x Pistole | Waffenunteroffizier (Wffm.), 1x Pistole | |||
G |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Gerätunteroffizier, Führer, 1x MPi. | für Kraftfahrdienst, 1x Gewehr | Rechnungsführer, 1x Gewehr | Feldkochunteroffizier, 1x Gewehr | |
M |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Schreiber (zugl.M.G:Schütze, zugl.Kw.Beifahr), 1x Gewehr | Feldkoch (zugl.Kw.,Beifahr.), 1x Gewehr | Schneider (zugl.Kw.Beifahr.), 1x Gewehr | Schuhmacher (zugl.Kw.Beifahr), 1x Gewehr | |
M |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
Sattler, 1x Gewehr | Kraftwagenfahrer (1 für Pkw., 4 für Lkw., 2 zugl.Motorenschlosser), 5x Gewehr. | le.M.G. | leichter Pkw., gl.(4 sitzig) | |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
Lkw. 3t., offen, für Munition | Lkw. 3t, offen, für Betriebsstoff | Lkw. 3t, offen, für Schreibst.und Handw.Gerät | Lkw. 3t, offen, für gr.Feldkochherd | |
Instandsetzungstrupp | ||||
O |
![]() |
|||
Schirrmeister (K), Führer, 1x Pistole | ||||
M |
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
![]() |
Motorenschlosser, 1x Gewehr | Kraftwagenfahrer (1 für Pkw., 1 für Lkw.) (zugl.Motorenschlosser), 2x Gewehr | leichter Pkw., gl.(4 sitzig) | Lkw. 3t, offen, mit Ausstattung für Kfz.I-Trupp | |
Verpflegungsstaffel I | ||||
M |
![]() |
![]() |
![]() |
|
für Verpflegung, Führer (zugl.Kw.Beifahr), 1x Gewehr | Kraftwagenfahrer für Lkw., 1x Gewehr | Lkw. 3t, offen, für Verpflegung | ||
Summe: 7 Unteroffiziere, 15 Mannschaften, 18 Gewehre, 3 Pistolen, 1 MPi., 1 le.M.G., 8 Kfz. |
Zusammenstellung
Offz. | Uffz. | Mannsch. | Reitpferde | Gewehre | Pistolen/ (MPi.) | l.M.G. | Kfz/ (Anh.) | Krad/(Beiwg.) | Fahrräder | |
Gr.Führ. | 1 | 3 | 12 | 2 | 12 | 3 (2) | 1 | 4 | 6 | |
Troß | 7 | 15 | 18 | 3 (1) | 1 | 8 | ||||
Gesamt: |
1 | 10 | 27 | 2 | 30 | 6 (3) | 1 | 9 | 4 | 6 |
Anmerkungen
1) 1 Kopf ist als Hi.Kr.Trg. zu bestimmen.
2)
Die Einheit bildet mit den unterstellten Teileinheiten eine
Beförderungsgemeinschaft. Von den Stellengruppen "G" (ohne
Sonderlaufbahn) sind 3
Oberfeldwebelstellen und 20% Feldwebelstellen.
3) Der Einheit werden unterstellt Inf.Panz.Jäg.Züge als Teileinheiten, und zwar
können diese sein: K.St.N.Nr.188c n, K.St.N.Nr.188f n.
4) Die Einheit bildet einen Gasspürtrupp,
bestehend aus 1 Führer und 3 Mann.
5)
Ein Unteroffizier ist als Gasschutzunteroffizier einzuteilen.
6) Von den 27
"M"-Stellen sind in den befohlenen Gebieten 12 mit Hilfswilligen zu besetzen,
davon 9 im Troß. Die Wahl der Stellen bleibt dem Führer der Einheit überlassen,
die Gesamtzahl muss jedoch erreicht werden.
HOME KStN-MAIN Infanterietruppen