Kriegsetat 44
Pionierkompanie (gepanzert) (Freie Gliederung)
K.St.N.714 (fG) (1.6.1944)
Offiziere | Unteroffiziere | Mannschaften | Beamte |
a) Gruppe Führer
K |
![]() |
|||
Kompanieführer, zugl. Kommandant und Sprechfunker, 1x MPi. | ||||
Kompanietrupp | ||||
G |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Kompanietruppführer, zugl. Gefechtsschreiber und Sprechfunker, 1x MPi. | Funker, 1x Pistole | Kraftwagenfahrer für gp.Kw. (auf Bord-MPi. angewiesen) | Sanitätsunteroffizier (im Kettenkrad), 1x Pistole | |
M |
![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() |
Meldr (1 zugl. Sprechfunker, 1 zugl. Zeichner, 1 zugl. Hornist), 3x Karabiner | Kradmelder (Kett.Krad (Sd.Kfz.2)), 2x Karabiner | Kraftradfahrer für San.Uffz. (Sd.Kfz.2), 1x Karabiner | Kraftwagenfahrer für Pkw., 1x Karabiner | |
M |
![]() ![]() |
![]() |
![]() |
|
Funker (1 zugl. 2.Kw.Fahr. für gp.Kw.), 2x Karabiner | mittlerer Pkw., gl. | mittlerer Funkpanzerwagen (Sd.Kfz.251/3), 1x MPi., 1x l.M.G. | ||
Summe: 1 Offizier, 4 Unteroffiziere, 9 Mannschaften, 9 Karabiner, 2 Pistolen, 3 MPi., 1 l.M.G., 3 Kett.Krad, 1 gp.Kw., 1 Kfz. |
b) 1.Zug
Z |
![]() |
|||
Zugführer, zugl. Kommandant und Sprechfunker, 1x MPi. | ||||
Zugtrupp | ||||
G |
![]() |
![]() |
||
Zugtruppführer, zugl. Sprechfunker, 1x Pistole | Kraftwagenfahrer für gp.Kw. (auf Bord-MPi. angewiesen) | |||
M |
![]() ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
Funker in gp.Kw. (1 zugl.2.Kw.Fahr., zugl. Feldfunksprecher), 2x Pistole | Melder (Kett.Krad (im Kett.Krad), 1x Karabiner | Kradmelder (Kett.KRad (Sd.Kfz.2)), 1x Karabiner | mittlerer Schützenpanzerwagen (2cm KwK) (Sd.Kfz.251/17), 1x MPi., 1x l.M.G. | |
Zug | ||||
G |
![]() ![]() ![]() |
|||
Kommandanten (zugl. Gruppenführer und Sprechfunker), 3x MPi. | ||||
M |
![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
||
Kommandanten (zugl. stellv.Gruppenführer und Sprechfunker), 3x Karabiner | Pioniere (6 zugl. 2.Kw.Fahr. für gp.Kw., 1 zugl. Kw.Fahr. für Gleisketten-Lkw, 4 zugl. Funker, 4 zugl.Pz.B.Schtz.), 13x Karabiner, 11x Pistole, 1x s.Pz.B.41 | |||
M |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
|
M.G.Schützen, 9x Pistole, 6x l.M.G. | Kraftwagenfahrer für gp.Kw. (auf Bord-MPi. angewiesen | Kraftwagenfahrer für Gleisketten-Lkw., 1x Pistole | ||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
mittlerer Pionierpanzerwagen (Sd.Kfz.251/7), 1x MPi., 1x l.MG. | mittlerer Pionierpanzerwagen (Sd.Kfz.251/7), 1x MPi., 1x l.MG. | mittlerer Pionierpanzerwagen (Sd.Kfz.251/7), 1x MPi., 1x l.MG. | mittlerer Pionierpanzerwagen (Sd.Kfz.251/7), 1x MPi., 1x l.MG. | |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
mittlerer Pionierpanzerwagen (Sd.Kfz.251/7), 1x MPi., 1x l.MG. | mittlerer Pionierpanzerwagen (Sd.Kfz.251/7), 1x MPi., 1x l.MG. | Gleisketten-Lkw., 2t, offen (Sd.Kfz.3) | Anhänger (1achs.) für s.Pz.B.41 (Sd.Ah.32/2) | |
Summe: 1 Offizier, 5 Unteroffizier, 47 Mannschaften, 15 Karabiner, 27 Pistolen, 11 MPi., 13 l.M.G., 1 Kett.Krad, 1 Gleisk.Lkw., 7 gp.Kw., 1 Anhänger |
c) 2.Zug wie 1.
c) 3.Zug wie 1.
e) s.M.G.-Gruppe
G |
![]() ![]() |
||
Gewehrführer (1 zugl. Gruppenführer und Kommandant, zugl. Sprechfunker), 2x MPi. | |||
M |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
M.G.Schützen (1 zugl. 2.Kw.Fahr. für gp.Kw.), 4x Pistole, 4x Karabiner | Kraftwagenfahrer für gp.Kw. (auf Bord-MPi. angewiesen) | mittlerer Schützenpanzerwagen (Sd.Kfz.251/1), 1x MPi., 1x l.M.G. | |
Summe: 2 Unteroffiziere, 9 Mannschaften, 4 Karabiner, 4 Pistolen, 3 MPi., 2 s.M.G., 1 l.M.G., 1 gp.Kw. |
f) Gr.W.-Gruppe
G |
![]() |
![]() ![]() |
|
Kommandant, Gruppenführer (zugl. Sprechfunker), 1x MPi. | Werferführer (1 zugl. Kommandant und Sprechfunker), 2x Pistole | ||
M |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Granatwerferschützen (2 zugl. Fernsprecher), 5x Pistole, 5x Karabiner | Waffenmeistergehilfe (zugl. Entfernungsmesser), 1x Pistole | Kraftwagenfahrer für gp.Kw. (auf Bord-MPi. angewiesen) | |
![]() |
![]() |
||
mittlerer Schützenpanzerwagen (Sd.Kfz.251/2), 1x MPi., 1x l.M.G. 1x 8cm Gr.Wf.34 oder kz.8cm Gr.Wf.42 | mittlerer Schützenpanzerwagen (Sd.Kfz.251/2), 1x MPi., 1x l.M.G. 1x 8cm Gr.Wf.34 oder kz.8cm Gr.Wf.42 | ||
Summe: 3 Unteroffiziere, 13 Mannschaften, 5 Karabiner, 8 Pistolen, 3 MPi., 2 l.M.G., 2 Gr.Wf., 2 gp.Kw. |
g) Kfz.Instandsetzungstrupp
O |
![]() |
||
Schirrmeister (P), Führer, 1x MPi. | |||
G |
![]() |
||
Panzerwart, 1x Karabiner | |||
M |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
Panzerwarte (1 zugl.Kw.Fahr. für Lkw.) | leichter Pkw., gl. (4 sitzig) | Lkw. 2t, offen, gl. für Kfz.I.Tr. mit Ausstattung nach D623/10 1 | |
Summe: 2 Unteroffiziere, 3 Mannschaften, 4 Karabiner, 1 MPi., 1 Kfz., 1 Lkw. |
h) Gefechtstroß
O |
![]() |
![]() |
||
Hauptfeldwebel, Führer, 1x MPi. | Schirrmeister (P), 1x Pistole | |||
G |
![]() |
|||
Feldkochunteroffizier (zugl. Kw.Beifahr.), 1x Karabiner | ||||
M |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Schreiber (zugl. 2.Kw.Fahr. für Lkw.), 1x Karabiner | Waffenmeistergehilfe (zugl. 2.Kw.Fahr. für Lkw.), 1x Karabiner | Feldkoch, 1x Karabiner | Kraftwagenfahrer für Lkw., 6x Karabiner | |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
Gleisketten-Lkw., 2t, offen (Sd.Kfz.3) für Gerät | Gleisketten-Lkw., 2t, offen (Sd.Kfz.3) für Gerät | Gleisketten-Lkw., 2t, offen (Sd.Kfz.3) für Gerät | Lkw. 3t, offen, gl., für Behelfsbaustoffe | |
![]() |
![]() |
|||
Lkw. 3t, offen, gl., für Behelfsbaustoffe | Lkw. 3t, offen, gl., für großen Feldkochherd | |||
Summe: 3 Unteroffiziere, 9 Mannschaften, 10 Karabiner, 1 Pistole, 1 MPi., 3 Gleisketten-Lkw, 3 Lkw. |
Zusammenstellung
Offz. | Uffz. | Mannsch. | Karabiner | Pistolen/ (MPi.) | s.M.G./ (l.M.G.) | Pz.B./ (GrWf.) | Kett.Krad | Pkw/(Lkw)/ [Gleisk.Lkw.] | gp.Kw. | Anh. | |
Gr.Führ. | 1 | 4 | 9 | 9 | 2 (3) | (1) | 3 | 1 | |||
1.Zug | 1 | 5 | 47 | 15 | 27 (11) | (13) | 1 | 1 | [1] | ||
2.Zug | 1 | 5 | 47 | 15 | 27 (11) | (13) | 1 | 1 | [1] | ||
3.Zug | 1 | 5 | 47 | 15 | 27 (11) | (13) | 1 | 1 | [1] | ||
s.M.G.Gr. | 2 | 9 | 4 | 4 (3) | 2 (1) | ||||||
Gr.W.Gr. | 3 | 13 | 5 | 8 (3) | (2) | (2) | |||||
Kfz-I.Tr. | 2 | 3 | 4 | (1) | 1 (1) | ||||||
Gef.Tr. | 3 | 9 | 10 | 1 (1) | (3) [3] | ||||||
Gesamt |
4 | 29 | 184 | 77 | 96 (44) | 2 (43) | 3 (2) | 6 | 2 (4) [6] | 25 | 3 |
Anmerkungen
1) 10 Köpfe sind als Hi.Kr.Trg. zu bestimmen.
2) Von den Stellengruppen "G" sind 3 Oberfeldwebelstellen, 4 Feldwebelstellen.
3) Die Einheit bildet je Zug einen Gasspürtrupp, bestehend aus 1 Führer und 3 Mann.
4) Ein Unteroffizier ist als Gasschutzunteroffizier einzuteilen.
5) Auf besondere Anordnung der Armee können zur Mitnahme von weiteren 4m Spurtafelgerät 1 Lkw, 3t, offen, mit Kraftwagenfahrer und 2.Kraftwagenfahrer hinzutreten.
6) Von den "M"-Stellen sind in den befohlenen Gebieten 4 mit Hilfswilligen zu besetzen. Die Wahl der Stellen bleibt dem Führer der Einheit überlassen.
7) Von den 77 Gewehren sind 9 Zielfernrohrgewehre und 9 Selbstladegewehre.